Diese Säule ist die einzige ihrer Art, die der Zerstörung entgangen ist, vermutlich wg. der abgeschiedenen lage. Alle anderen sind der (nicht sinnnlosen, aus ihrer Sicht) Zerstörungswut der Invasisonvölker in das römische Reich zum Opfer gefallen. Allerdings lassen sich viele der Säulen, die man oft in Brunnen geschmissen hat, auch wieder weitestgehend rekonstruieren bzw. zusammensetzen.
Hab noch was römisches, allerdings vom Schloss Johannisburg aus fotografiert. Die Zeit reichte damals einfach nicht aus, diese Villa auch noch zu besichtigen
Ja genau. ;) Ich wär da so gerne noch hin aber ich fahr da fast 1 1/2 Stunden und da ich ne lange Zeit im Schloss verbracht hatte, reichte mir leider die Zeit nicht mehr.
[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Themenstarter
alles Römische
Zitat:
Original von *Mr.Marple*
Wenn ihr was aus der Römerzeit habt, dann bitte hier posten - Danke
Ich habe das mal in den öffentlichen Bereich verschoben, bisher war es ja nur Mitglidern vorbehalten etwas zu sehen, jetzt sieht es jeder.
Sollte zudem jemand etwas römisches aus dem Ausland haben, darf er das gerne posten, >hier< .
__________________ Ich weiß, dass das was ich nicht weiß, das einzige ist was ich wirklich weiß
Kastell Saalburg
Ort: Am Römerkastell, 61350 Bad Homburg vor der Höhe
Besichtigung: Ja, mit Eintritt
Erhalten: Wiederaufgebautes Kastell
Nutzung: Museum
Besucht am: Januar 2011 >Standort< >Link<
[meine Galerie]
Dabei seit: 01.06.2012
Beiträge: 883
Vorname: Marcin Herkunft: Geboren in PL, Wohnhaft in D
Bei meinem Besuch in Antalya hab ich das Hadrianstor abgelichtet. Es wurde zu Ehren des römischen Kaisers Hadrian im Jahr 139 n.Ch. erbaut. Das Tor ist eingerahmt von 2 Türmen. Ein Turm ist aus der römischen Zeit, der andere Turm aus der seldschukischen Zeit (13.Jahrhundert)
Links und Rechts vom Tor verläuft die Stadtmauer
Hadrianstor
Ort: Barbaros Mahallesi, Hadrian Kale Kap1s1, 07100 Muratpa_a/Antalya
Besichtigung: Ja, freizugänglich
Erhalten: Tor
Besucht am: Oktober 2013 >Standort< >Link<
[meine Galerie]
Dabei seit: 17.06.2013
Beiträge: 234
Vorname: Mario Herkunft: Deutschland
Bitte um Beachtung:
Eine private Verwendung der von den einzelnen "Mitarbeitern" erstellten Fotos mit Angabe des Autors ist gestattet.
Bei einer Publizierung (z.B. im Internet) erbitte ich allerdings eine kurze Mitteilung die ich dann umgehend an die betreffende Person weiterleiten werde.
wehrbauten[at]web.de (Das [at] bitte durch ein @ ersetzen = Spamschutz)
Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Autors zulässig.
Wichtig:
Bitte denke beim Besuch der Burgen, Schlösser, Festungen oder anderer Bauten daran, dass einige Objekte in Privatbesitz sind.
Du alleine bestimmst mit deinem Verhalten ob auch in Zukunft diese Gebäude weiterhin besichtigt werden können.
Sollte dir der Zutritt verwehrt werden, respektiere bitte die Privatsphäre der Besitzer.
Triumphbogen des Septimius Severus
Ort: Forum Romanum, Rom
Besichtigung: frei zugänglich
>Link<
>Standort<
[meine Galerie]
Dabei seit: 17.06.2013
Beiträge: 234
Vorname: Mario Herkunft: Deutschland
Bitte um Beachtung:
Eine private Verwendung der von den einzelnen "Mitarbeitern" erstellten Fotos mit Angabe des Autors ist gestattet.
Bei einer Publizierung (z.B. im Internet) erbitte ich allerdings eine kurze Mitteilung die ich dann umgehend an die betreffende Person weiterleiten werde.
wehrbauten[at]web.de (Das [at] bitte durch ein @ ersetzen = Spamschutz)
Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Autors zulässig.
Wichtig:
Bitte denke beim Besuch der Burgen, Schlösser, Festungen oder anderer Bauten daran, dass einige Objekte in Privatbesitz sind.
Du alleine bestimmst mit deinem Verhalten ob auch in Zukunft diese Gebäude weiterhin besichtigt werden können.
Sollte dir der Zutritt verwehrt werden, respektiere bitte die Privatsphäre der Besitzer.
Augustus, nach dem die Stadt umbenannt wurde.
weitere Grundmauern der Stadtmauer hinter dem Polizeirevier.
Porta Palatina (Porta Principalis Dextera)
Ort: Via Porta Palatina, 10100 Turin
Besichtigung: Nein, wird gerade restauriert
Erhalten: ja
Nutzung: Museum
>Link<
>Standort<
>Homepage<
Anmerkung: Größter und besterhaltener Rest der röm. Stadtbefestigung von Augusta Taurinorum, heute Turin. Früher die Porta Principalis Dextera der Nord-Süd-Verbindung zur Hauptachse zur Cardo Maximus.
[meine Galerie]
Dabei seit: 17.06.2013
Beiträge: 234
Vorname: Mario Herkunft: Deutschland
Bitte um Beachtung:
Eine private Verwendung der von den einzelnen "Mitarbeitern" erstellten Fotos mit Angabe des Autors ist gestattet.
Bei einer Publizierung (z.B. im Internet) erbitte ich allerdings eine kurze Mitteilung die ich dann umgehend an die betreffende Person weiterleiten werde.
wehrbauten[at]web.de (Das [at] bitte durch ein @ ersetzen = Spamschutz)
Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Autors zulässig.
Wichtig:
Bitte denke beim Besuch der Burgen, Schlösser, Festungen oder anderer Bauten daran, dass einige Objekte in Privatbesitz sind.
Du alleine bestimmst mit deinem Verhalten ob auch in Zukunft diese Gebäude weiterhin besichtigt werden können.
Sollte dir der Zutritt verwehrt werden, respektiere bitte die Privatsphäre der Besitzer.
Mauerecke
bearbeiteter Stein
teilw. Fortsetzung in der weiteren Mauer
nordöstliche Ecke der Legionslagermauer
Ort: St.-Georgen-Platz oder Kreuzung Ostengasse / Adolph-Kolping-Straße, 93047 Regensburg
Besichtigung: frei zugänglich
Erhalten: ja
>Link<
>Standort<
>Homepage (Virtuelle Ausstellung)<
Anmerkung: Es ist die ehem. Mauer des Standlagers der 3. Italischen Legion, die in Castra Regina stationiert war. Das Lager wurde. im Jahr 179 unter dem Kaiser Marc Aurel fertiggestellt.
Der Eintrag ist unvollständig, es fehlen weitere erhaltene Reste in Regensburg.