[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
das habe ich befürchtet
Ok, ok. Der Konflikt zwischen Mann und Frau ist älter als es Bücher gibt. Dieses kleine aber feine Buch ist nicht nur für die Frau, Mann kann auch froh sein wenn Manns hat. Als Reisebegleiter nach Sachsen oder nur der Sammelleidenschaft zu liebe. Unterstellt wird da niemandem etwas und heutzutage kann Frau und Mann lesen, oder?
Auf die Größe kommt es beim Buch nicht an, der Inhalts machts!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 29.07.2010
Beiträge: 507
Herkunft: FFM
RE: es geht auch kleiner
Zitat:
Original von frank
Wer die dicken großen Bücher mag, der mag auch die kleinen dünnen Bücher. Genauer gesagt die Minis unter den Büchern.
Mit 10x6,5 cm sind sie auch platzsparend.
Viel Spaß beim lesen.
das is super, hab ich auch....
war nur überrascht als ich es in der post liegen sah, hatte mit etwas größerem gerechnet
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Hallo Sebastian!!
Ja es ist ein kleines Buch, deshalb habe ich, was ich bei den anderen Büchern nicht gemacht habe, die Größe von 10 x 6,5 cm mit aufgeschrieben.
Handlich, praktisch, gut. Ja da hab ich wieder zuviel Werbung intusssssss. Sorry!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Hallo Mario!!
Der Tipp ist gut. Danke.
Ich hab mal etwas weiter recherchiert und festgestellt, dass doch mehr drin ist, als es auf den ersten Blick aussieht. Die GEO EPOCHE PANORAMA Nr. 9 zeigt "Deutschlands schönste Adelssitze - spektakulär fotografiert". Von A wie Wasserburg Anholt (Die umkämpfte Zitadelle) über M wie Marksburg (Relikt einer versunkenen Welt) bis S wie Schloss Schwerin (Kleines Land, großes Schloss) ist alles dabei was "Rang und Namen hat" in Deutschland. Weitere Objekte sind Schloss
Braunfels (Türme über dem Taunus), Schloss Bückeburg (Ein Fürstensitz als barockes Kunstwerk), Burg Cochem (Eine Burg für einen Bourgeois), Burg Eltz (Eine Festung, viele Herren), Schloss Glücksburg (Das Wasserschloss hoch im Norden), Schloss Hohenschwangau (Das Allgäuer Palais der Wittelsbacher), Burg Hohenzollern (Das Kastell der kaiserlichen Dynastie), Schloss Lichtenstein (Ein Dichter und sein Traum), Schloss Linderhof (Die Lieblingsvilla Ludwigs II.), Ruine Löwenburg (Eine perfekte Illusion vom Mittelalter), Schloss Marienburg (Die Residenz der vertriebenen Welfen), Schloss Moyland (Das Haus der Wahrheitssucher), Schloss Muskau (Renaissancepalast im Park des Fürsten Pückler), Schloss Neuschwanstein (Bergschloss eines Märchenkönigs), Schloss Nordkirchen (Die Pracht des westfälischen Versailles), Zollburg Pfalzgrafenstein (Das steinerne Schiff am Rhein), müsste eigentlich "im Rhein" heißen, und Schloss Ralswiek auf Rügen (Der Stolz der neuen Elite).
So, ist eine ganze Menge.
Mehr noch. Die Zeit der Ritter - Von ihren mächtigen Festungen aus beherrschen im Mittelalter adelige Herren die deutschen Lande und Traumwelten eines Königs - Keiner geht in seiner Begeisterung für die Vergangenheit so wie Ludwig II., der exzentrische Monarch von Bayern.
Das alles für 15,- Euro. Braucht man nicht lange überlegen.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank