[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.719
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Themenstarter
Burg Storkow (Mark) auf dem 0 Euro-Souvenir-Schein
Hallo liebe Burgen- und Schlösserfreunde!!
„BURG STORKOW (MARK) – STRELEBURG“ ist einer der neuen Brandenburger 0 Euro-Souvenir-Scheine 2019.
Er ist wohl der erste Euroschein, wo „MARK“ draufsteht!
Quelle: frank
Die Burg Storkow (Mark) kann auf eine 810-jährige Geschichte (1209-2019) zurückblicken.
Der Storch ist zwar sehr oft auf den umliegenden Wiesen und auch im Stadtwappen zu sehen, mit dem Namen Storkows hat er aber nichts zu tun. Dieser ist wohl slawischen Ursprungs und geht zurück auf Sturkuowe, was so viel wie „Weg durch den Sumpf“ bedeutet.
Kurz zum Motiv des Scheins:
Die Burg Storkow (Mark) ist auf dem Schein aus der Vogelperspektive zu sehen. Sie wurde erstmals im Jahre 1209 urkundlich erwähnt und zählt damit zu den ältesten Burganlagen im Land Brandenburg.
Das links oberhalb der Burg befindliche Wappen der Herren von Strele zeigt drei silberne übereinanderliegende Sensenklingen mit den Schneiden einheitlich nach unten ausgerichtet auf rotem Grund.
Weiter finden wir rechts der Burg das Wappen der Stadt Storkow (Mark). Darauf ist ein natürlicher Storch auf grünem Boden, überhöht von drei goldenen Sternen auf blauem Grund zu sehen. Im golden belegten Saum sind 14 schwarze Kugeln, die die 14 Ortsteile der Stadt Storkow (Mark) symbolisieren, angebracht.
Auslieferung: November 2019
Auflage: 5000 Stück,
Seriennummern XEGP000001 – XEGP005000
„Das Geheimnis des Souvenir-Scheines ist nicht, dass er echt aussieht, er ist es!“
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.719
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Themenstarter
Hallo Mario,
ja ein Besuch der Burg Storkow in der Mark lohnt immer. Und wenn man schon mal da ist sollte man die anderen beiden Streleburgen in Beeskow und Friedland gleich mitbesuchen.
Ich habe da noch einen weiteren Burgentipp, quasi für die Anreise in die Mark Brandenburg, die Bischofsresidenz Burg Ziesar. Zeitgleich mit Storkow kam hier auch ein 0 Euroschein als Souvenir heraus. Da diese Burg in Ziesar seit Anfang Dezember bis Ende Februar im "Winterschlaf" ist, kann die Burg erst danach wieder besucht werden, Ausnahme sind angemeldete Gruppen.
Zum 0 Euroschein habe ich einen kurzen Bericht vorbereitet, den ich gleich nch hier einstelle.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.719
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Themenstarter
Bischofsresidenz Burg Ziesar auf dem 0 Euro-Souvenir-Schein 2019
Hallo liebe Burgen- und Schlösserfreunde!!
In der ersten Zeile steht „BISCHOFSRESIDENZ BURG ZIESAR“ und das Besondere, es gibt noch eine zweite, die sich auf das „SIEGEL DES BISCHOFS LUDWIG VON NEINDORF - 1340“ bezieht.
Quelle: frank
Zum Motiv:
Die Ansicht auf dem Souvenirschein zeigt die Bischofsresidenz Burg Ziesar im Jahre 1860 aus der Sammlung des Alexander Duncker, die nur wenig verändert noch heute so wie damals zu sehen ist.
Auf der rechten Seite ist der 35 Meter hohe Bergfried zu sehen, von dem man einen wunderbaren Aus- und Überblick über Ziesar und seine Umgebung hat.
Groß in der Mitte ist die im Jahre 1470 geweihte Burgkapelle St. Peter und Paul und das Haupttor, das in den oberen Burghof führt, abgebildet. Anschließend ist die klassizistisch umgestaltete Feldseite des Palas und ganz links der Storchenturm aus dem 15. Jh, als letzter erhaltener Teil der ehemaligen Vorburg, zu erkennen.
Über der Burg „schwebt“ das überlieferte Siegel des Bischofs Ludwig von Neindorf, der von 1327 bis 1347 Bischof des Bistums Brandenburg war. Er begann mit dem Ausbau Ziesars zur bischöflichen Residenz.
„Das Geheimnis des Souvenir-Scheines ist nicht, dass er echt aussieht, er ist es!“
Auslieferung: November 2019
Auflage: 5.000 Stück
Seriennummern: XEKR000001 – XEKR005000
Geschenkschein limitiert auf 100 Stück mit den Seriennummern: XEKR000101 – XEKR00200
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.719
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Themenstarter
Geschenkscheine der Burgen Storkow (Mark) und Ziesar
Hallo liebe Burgen- und Schlösserfreunde!!
Weil ich schon öfter auf die Geschenkscheine hin angesprochen wurde, schreibe ich dazu kurz einige Zeilen.
Es gibt zwar inzwischen schon mehrere, ich möchte aber erst mal nur auf folgende
- „BISCHOFSRESIDENZ BURG ZIESAR - SIEGEL DES BISCHOFS LUDWIG VON NEINDORF - 1340“
- „BURG STORKOW (MARK) – STRELEBURG“
eingehen.
Die Geschenkscheine sind alle auf 100 Stück limitiert! Also gilt hier, nur solange der Vorrat reicht oder wer zuerst kommt …
Burg Storkow (Mark) XEGP und Burg Ziesar XEKR haben die Seriennummern: 000101 – 00200 nur durch die davorstehenden Buchstaben, die ja für Land, Druckerei und das Objekt darauf stehen, zu unterscheiden.
Auf dem exklusiven farbig gestalteten DIN A4 –Kunstdruckblatt (300g/m² NOWAtech matt) ist die gleiche Nummer gedruckt wie die Seriennummer des originalen 0 Euro-Souvenir-Scheins.
Quelle: frank
Zur Geschichte der Burgen und kurze Informationen zum Motiv des Scheins findet man auf der Rückseite.
Quelle: frank
Es ist ein tolles Geschenk auch für Menschen, die keine Geldscheine sammeln. Ich habe diese A4 Scheine an der Wand hängen. Das sieht sehr dekorativ aus, hat eben nicht jeder.
Hier ist mein Geschenkschein im Burghof von Storkow zu sehen.
Quelle: frank
Den Geschenkschein gibt es auf der Burg oder über ebay und email bestellbar.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.719
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Themenstarter
Schloss Sanssouci
Hallo Mario, Hallo liebe Burgen- und Schlösserfreunde/innen!!
Schloss Sanssouci ist nicht nur für uns Brandenburger das "Versaille des Ostens in der Mark". In diesem Jahr wird die 2 Euromünze nicht das einzige sein, worauf man das Schloss "Ohne Sorge" sehen kann.
Demnächst wird es auch ein Geldschein bzw. ein 0 Euro-Souvenir-Schein mit dem Schloss in Potsdam geben.
Sobald ich ein Foto dazu habe, werde ich es hier nachsteuern.
Bleibt gesund.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von frank: 25.02.2020 10:57.
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.719
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Themenstarter
Hallo Mario,
ja die einen sammeln Münzen, die anderen Geldscheine und wieder andere Briefmarken, Bierdeckel oder Turnschuhe.
Hauptsache es sind Burgen und Schlösser darauf abgebildet!
Den Geldschein mit dem Schloss Sanssouci darauf habe ich schon gesehen, leider gibt es den noch nicht offiziell.
Dann komme ich neu.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.719
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Themenstarter
Schloss Sanssouci auf Geldscheinen
So Mario nun der 0 Euro-Souvenir-Schein vom Schloss Sanssouci.
Ausgabejahr war erst 2020. Ich war selber nach Verkaufsstart in Potsdam und hab dort „eingekauft“, noch ohne Maske!
Warum steht oben auf dem Schein „POTSDAM“ und nicht Schloss Sanssouci?
Nun ja, der Schein wurde nicht von der SPSG sondern von der Stadt Potsdam ausgegeben. Deshalb „steht“ auch vor dem Schloss die Nikolaikirche, zumindest auf dem Schein. Es gab noch eine andere Ansicht mit weiteren Bauten neben dem Schloss Sanssouci, die man zum Glück (noch) nicht gedruckt hat.
Außerdem gibt es inzwischen zwei verschiedene „Ausführungen“ oder „Varianten“, zum einen das „alte Design“ und wegen des 5-Jährigen Jubiläums in Deutschland, ja den 0 Euroschein gibt es wirklich schon seit 2016 bei uns, das „neue Design“ mit einigen Veränderungen wie die 5 Sterne am rechten Rand. So werden demnächst alle neuen Scheine aussehen.
Übrigens auf dem Jubiläumsschein der sogenannten Anniversary-Edition, die bei einer Auflage von 5000 Stück auf 1000 Stück limitiert ist, kann man auch unter UV und beim schräghalten des Scheines den Schriftzug „ANNIVERSARY 2020“ erkennen.
Es gibt zwar noch mehr neues, aber das würde hier den Rahmen „sprengen“.
„altes Design“
Quelle: frank
„neues Design“
Quelle: frank
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.719
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Themenstarter
es gibt noch viel mehr
Hallo liebe Burgen- und Schlösserfreunde/-innen,
es gibt noch mehr, viel mehr neue Scheine mit Burgen und Schlösser darauf. Durch die "Anniversary-Edition-Jubiläums-Variante" in 2020 boomt der Markt, wer kann bringt in diesem Jahr einen neuen Schein heraus. Die Sammler, die jeden Schein sammeln (auch die mit den Köpfen und "nichtssagenden" Motiven), können einem wirklich leidtun.
Nicht immer ist der Herausgeber erkennbar. Wer hat eigentlich was davon? Kommt es immer den darauf befindlichen Bauwerken zu Gute? Ein Beispiel, ich weiß nicht ob ich es schon mal erwähnt hatte, ist die Dresdner Frauenkirche. Vor Ort kannst du diesen Schein nicht kaufen, nur online bei einem führenden Münzkonzern.
Ich habe mir vorgenommen, mich nicht mehr aufzuregen und das tue ich jetzt.
Bleibt gesund!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.719
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Themenstarter
Hallo Marcin,
ja die grünen Scheine sind die sogenannten MEMO-EURO, die als Konkurrenz zum violetten 0 Euro-Souvenir-Schein stehen.
Es hieß schon vor Jahren, das die 500 Euroscheine wegfallen und deshalb die Souvenirscheine in violett gedruckt werden dürfen. Nun gibt es die grünen Scheine, die von weitem aussehen wie die 100 Euroscheine.
Abgeschafft ist noch nix. Mal sehen.
Inzwischen kannst Du für Deine Touristenattraktion/Museum auch einen beigen Schein wählen.
Wenn's gefällt.
Grüße
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank