[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Hamburg
Bitte um Beachtung:
Eine private Verwendung der von den einzelnen "Mitarbeitern" erstellten Fotos mit Angabe des Autors ist gestattet.
Bei einer Publizierung (z.B. im Internet) erbitte ich allerdings eine kurze Mitteilung die ich dann umgehend an die betreffende Person weiterleiten werde.
wehrbauten[at]web.de (Das [at] bitte durch ein @ ersetzen = Spamschutz)
Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Autors zulässig.
Wichtig:
Bitte denke beim Besuch der Burgen, Schlösser, Festungen oder anderer Bauten daran, dass einige Objekte in Privatbesitz sind.
Du alleine bestimmst mit deinem Verhalten ob auch in Zukunft diese Gebäude weiterhin besichtigt werden können.
Sollte dir der Zutritt verwehrt werden, respektiere bitte die Privatsphäre der Besitzer.
Hier werden die Anlagen vorgestellt die im Bundesland Hamburg besucht wurden.
Die einzelnen Anlagen lassen sich wiederum anklicken und ihr werdet für gewöhnlich direkt zum entsprechendem Beitrag weitergeleitet. Wenn mehr wie eine Anlage vorgestellt sind, hat der betreffende Eintrag immer einen * dahinter.
[meine Galerie]
Dabei seit: 17.06.2013
Beiträge: 234
Vorname: Mario Herkunft: Deutschland
Straßenbezeichnung an der Station Harburg Rathaus
historisches Gasthaus an der Schlossstraße aus dem 18. Jh.
Die Schlossstraße, ehem. Zufahrt zur Horeburg
Blick über den Binnenhafen zum Rest des Schlosses
Rest des Harburger Schloss, der ehem. Westflügel des Hauptgebäudes, um 1900 zu einem Mietshaus umgebaut.
Harburger Schloss
Ort: An der Horeburg
Besichtigung: Privat, Mietshaus
Erhalten: Ja
Nutzung: Mietshaus
>Link<
>Standort<
>Homepage< (Vergleich mit Postkarte vor dem Umbau zum Mietshaus) Info: Die Reste des Schlosses gehören zu den fünf ältesten Gebäuden Hamburgs. Die Kellergewölbe gehen wahrs. ins 14. Jh. zurück. 1972 wurde unter Protesten der noch erhaltene Ostflügel des Schloss abgerissen. Die Festungsanlage, in die das Schloss im 17. Jh gekleidet wurde, ist zum Teil noch aus der Luft erkennbar.