[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Sachsen-Anhalt
Bitte um Beachtung:
Eine private Verwendung der von den einzelnen "Mitarbeitern" erstellten Fotos mit Angabe des Autors ist gestattet.
Bei einer Publizierung (z.B. im Internet) erbitte ich allerdings eine kurze Mitteilung die ich dann umgehend an die betreffende Person weiterleiten werde.
wehrbauten[at]web.de (Das [at] bitte durch ein @ ersetzen = Spamschutz)
Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Autors zulässig.
Wichtig:
Bitte denke beim Besuch der Burgen, Schlösser, Festungen oder anderer Bauten daran, dass einige Objekte in Privatbesitz sind.
Du alleine bestimmst mit deinem Verhalten ob auch in Zukunft diese Gebäude weiterhin besichtigt werden können.
Sollte dir der Zutritt verwehrt werden, respektiere bitte die Privatsphäre der Besitzer.
Hier werden die einzelnen Anlagen vorgestellt die im Bundesland Sachsen-Anhalt besucht wurden.
Die einzelnen Anlagen lassen sich wiederum anklicken und ihr werden für gewöhnlich direkt zum entsprechendem Beitrag weitergeleitet. Wenn mehr wie eine Anlage vorgestellt sind, hat der betreffende Eintrag immer einen * dahinter.
Wichtiger Hinweis zu allen Links auf dieser Homepage:
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Gleichwohl übernehme ich keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen.
Auf diesen Seiten befinden sich Querverweise (Links) auf von anderen Anbietern bereitgestellte Seiten im Internet. Diese fremden Seiten dienen der weiteren Information zu den von mir dargestellten Themen, einen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser Seiten habe ich nicht. Die Verantwortlichkeit für alle gelinkten Seiten liegt daher alleine bei dem Anbieter der Inhalte. Selbstverständlich habe ich mich davon überzeugt, dass die Seiten zum Zeitpunkt der Verlinkung keine rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalte enthielten. Es kann allerdings passieren, dass die referenzierten Inhalte sich ohne mein Wissen ändern. Sollten Sie der Ansicht sein, dass ein Link auf meinen Seiten zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, geben Sie mir bitte Bescheid, damit ich diesen Link prüfen und notfalls entfernen kann.
__________________ Ich weiß, dass das was ich nicht weiß, das einzige ist was ich wirklich weiß
[meine Galerie]
Dabei seit: 01.04.2010
Beiträge: 25
Vorname: Christian Herkunft: Bokensdorf bei Wolfsburg
In Sachsen-Anhalt habe ich mich auch rumgetrieben.
U.a bei dieser Burg ( der Name will mir permanent NICHT einfallen
, war in der Nähe von Altenhausen ...).
Diese wird gerade renoviert und wird meines Errinerns bald als Museum eröffnet.
Das nächste Schloss ist das Jagdschloss Letzlingen.
Auch sehr aufwändig renoviert. Hier war bei der Museumskasse keiner, aber das Schloss stand offen ( hätte man eigentlich was mitnehmen müssen
), daher wusste ich auch nicht ob fotografieren innen verboten ist.... naja, ich habs halt gemacht, aber die Bilder muss ich noch " entwickeln" da ich nur gefilmt habe, und dann eben per Screen die noch rausfiltern muss.
Dennoch hier die Bildchen ;)
Blick aufs Torhaus
Gang im 1. Stock ( EG war geschlossen )
Schloss vom Parkplatz aus
Turm des Innenhofes
Schloss von links.
Schloss von der Schlosskirche aus gesehen ( auch sehr sehenswert, habe aber kein Foto
[meine Galerie]
Dabei seit: 01.04.2010
Beiträge: 25
Vorname: Christian Herkunft: Bokensdorf bei Wolfsburg
Hallo Burgfräulein,
erbaut wurde es 1843, also ist es gut 167 Jahre alt.
Oft werden die Schlösser ja auch so renoviert, dass sie aussehen wie frisch erbaut ;)
Zur Burg,
ich habe echt keine Ahnung, ich finde weder den ort auf der Landkarte weder gibt es laut google kein Schloss in der Nähe von Altenhausen, bis auf das Altenhausener Schloss. Dabei bin ich ganz sicher, dass Altenhausen nur 8 km entfernt war....
Schlimm, und das schon mit 16 .
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Nach Sachsen-Anhalt zu Burg Querfurt sowie Burg und Schloss Allstedt
Hallo Burgen- und Schlösserfreunde!
Wie schon letzte Woche angekündigt, heute mal einen Tipp zum Besuch von Burgen und Schlössern in Sachsen – Anhalt.
Schloss und Burg Allstedt liegen im Landkreis Mansfeld-Südharz an der Straße der Romanik.
Zuerst Pfalz, dann Burg und im Barock zum Schloss umgebaut, heute ist dort ein Museum zur Geschichte und ein Cafe’ untergebracht.
- Ersterwähnung des Ortes Allstedt 777
- als Altstediburg erstmals zwischen 880 und 899 benannt
- im 10.JH Herrscher waren die bekannten Ottonen
- 1363 erstmalige Nennung einer Pfalzgrafschaft Sachsen-Allstedt
- 1369 bis 1496 waren Eigentümer die Edler Herren von Querfurt, sie ließen die alte Burg abtragen und den Nordflügel, den Westflügel mit Palas, Küche und großer Hofstube, die Schildmauer im Süden und die Schildmauer im Osten mit Toranlage errichten
- heutige Gestalt nahm die Burg 1496-1526 an unter Kurfürst Friedrich dem Weisen (Wettiner, ernest.L.)
- anschließend an Graf Albrecht von Mansfeld verpfändet, der 1533 umfangreiche Baumaßnahmen durchführen ließ
- 1542 wegen hoher Schulden an die Grafen von Stolberg
- 1575 wieder von den Stolbergern an die Wettiner zurück
- 1691 weitere Umbauten durch die Herzöge von Sachsen
- 1721 Schlosskapelle bekam heutiges aussehen
- zwischen 1776 und 1802 weilte auch J.W.v.Goethe persönlich mehrere Male auf dem Schloss
Für Groschi!!
Für Groschi!! 1986-1991 wurden baugeschichtliche Untersuchungen durch Reinhard Schmitt aus Halle/Saale durchgeführt. Den Herrn kennste bestimmt, oder??
Neben dem Schloss (ich hätte es als Vorburg angesehen), befindet sich ein großer Marstall. Die Pferdezucht hatte mal große Tradition in Allstedt. Man liest nur wenig darüber.
Hier nun einige Bilder vom Schloss;
und hier die dahinter liegende Burg;
und noch einen Blick in den romantischen Burghof;
Burg Querfurt
Eine der größten mittelalterlichen Burgen in Deutschland ist die Burg Querfurt im Saalekreis (7 mal größer als die Wartburg).
Schon von weitem sieht man ihre drei Türme, den dicken Heinrich (ohne Dach), den Pariser Turm (mit dunklem barocken Häubchen) und dem Marterturm ( einfacher Kegel, rot).
Was für eine Ansicht, traumhaft!!!
Ja ja. Drei Türme. Das gibt es nicht so oft. Da schlägt das Herz jeden Burgenfreundes höher!
Der von weitem sichtbare vierte Turm gehört zur Stadtkirche St. Lamperti von Querfurt.
Durch ein Luftbild bekommt man einen richtigen Überblick, leider ist dieses Foto nicht von mir. Quelle: Internet
Dicker Heinrich: romanischer Rundturm, 12.JH, 27,5 m hoch, Durchmesser unten 14 m bei einer Mauerstärke von 4,32 m, keine Fenster, kein Kamin, kein Abort, Schießschartenkranz erst 15.JH
Marterturm: 13. JH als Wohnturm, 14. JH Aufstockung, nach 30 jährigen Krieg Kornspeicher
Pariser Turm: spätes 14. JH, hieß ursprünglich Hausmannsturm, mit Turmverlies, Barockhaube von 1659, Gesamthöhe 57 m,
So nähert man sich der Burg;
und nicht in den tiefen Graben fallen!!!
die Hauptzufahrt steht heute allen Besuchern offen, war ja nicht immer so!!
Blick in den Innenhof der Burg;
Vom Pariser Turm, der als einziger zu begehen ist, hat man einen schönen Rundumblick in der Burghof mit Brunnen und romanischer Kirche, die auch von innen zu besichtigen ist;
Der vorhandene Brunnen hat eine Tiefe von 33 m. Er wurde 1945 verfüllt und von 1973-2000 wieder ausgehoben. Jetziger Wasserstand ca. 2,5 m
- urkundliche Ersterwähnung zwischen 881 und 899
- seit dem 10. JH Stammsitz der Edelherren von Querfurt
- 1162 Errichtung einer romanischen Kirche mitten auf dem Burghof
Lust auf mehr?
Neugierig?
Hier gibt es noch viel mehr zu Querfurt;
Seht einfach selbst nach oder besucht diese eindrucksvolle Burg auf der „Straße der Romanik“.
Übrigens zur "Straße der Romanik" gibt es auch ein tolles Buch. Wer diese Tour macht, hat viel Spaß, kann viel sehen und hat hinterher viel zu erzählen!!
Und wer in Querfurt ist, sollte sich auch die mittelalterliche innere und äußere Stadtmauer ansehen!
Die innere Stadtmauer hat einen Umfang von 1030 m. Sie stellte eine ringartige Eingrenzung der Stadt im 13. Jahrhundert dar und schließt östlich an die Umwehrung der Burg an.
Die heute in Teilen noch gut erhaltene innere Stadtmauer umfaßt die mittelalterliche Stadt bestehend aus Markt, Kirchplatz, Nebraer Straße, Schloßstraße, Klippe und Tränkstraße. Diese konnte nur durch drei Stadttore (der Steinwegpforte, dem Tränktor und dem inneren Nebraer Tor) erreicht werden. Im Nordwesten und im Osten befindet sich eine doppelte Mauer mit einer maximalen Höhe von 7 m und einer Stärke von 1,6 bis 1,8 m. An der West- und Südseite erreicht sie eine Höhe von 5 bis 6 m.
Die 5400 sächsische Ellen (eine sächs. Elle = ca. 56,53 cm) lange äußere Stadtmauer besteht aus vier Toren sowie 20 abwechselnd runden und quadratischen Türmen. Sie schließt sämtliche ehemaligen Vorstädte (Braunsgasse, Lederberg, Klosterstraße, Steinweg, Neuendorf, Freimarkt und Entenplan) ein.
Die besten wehrbaulichen Anlagen befanden sich im Norden und Nordosten. Hingegen war der Osten und Süden der Kernstadt wesentlich schwächer gesichert. Zur Äußeren Stadtmauer gehörten 4 Zugangstore (Lederbergisches Tor, Döcklitzer Tor, Steinweger Tor und das äußere Nebraer Tor).
Ich hoffe, ich habe Euch richtig Lust gemacht, dort mal hinzufahren!!
Viel Spaß auf der nächsten Burgen- und Schlössertour!!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von frank: 28.02.2011 10:43.
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
ganz nach meinem Geschmack
Zitat:
Original von BurgfräuleinMS
Das sind Anlagen ganz nach meinem Geschmack. Danke für die schönen Bilder.
Hallo Susanne, Hallo Burgenfreunde!!
Ja Susanne, nach meinem Geschmack auch. Deshalb gehören diese beiden Objekte zu denen, die ich jederzeit wieder besuchen würde. Es warten aber noch andere auf mich und auch auf Euch!!
Ich habe da noch so "einige" interessante Anlagen im Kopf, die unbedingt hier genannt und vorgestellt werden sollten.
Lasst Euch überraschen!!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von frank: 01.03.2011 08:28.
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Burgen in Sachsen-Anhalt - Burg Falkenstein im Harz
Hallo Burgen- und Schlösserfreunde!!!
Wie versprochen, nach MeckPomm, Sachsen und Thüringen, geht es heute nach Sachsen-Anhalt. Aber seht selbst!!
Die hochmittelalterliche Burg Falkenstein liegt malerisch im Selketal des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt und an der Straße der Romanik zwischen Aschersleben und Harzgerode.
Ein Buchtipp zur Straße der Romanik findet ihr hier im Forum unter Sachbücher!!
Durch ihre günstige Lage wurde sie nie erobert und konnte ihren mittelalterlichen Burgcharakter bewahren. Selbst im Wappen der Stadt Falkenstein sind drei goldene Falken enthalten!!
Die Falkensteiner Grafen hatten Ihren Stammsitz auf der Konradsburg bei Ermsleben.
Hier mal ein altes Luftbild, welches die herrliche Lage verdeutlicht;
Quelle: Internet
Kurz zur Geschichte;
- Baubeginn zwischen 1115 und 1120 durch die Konradsburger
- 1220 wird vermutet, dass das Deutsche Rechtsbuch, Der Sachsenspiegel, hier durch Eike von Repgow verfasst wurde
- 1332 an das Hochstift Halberstadt
- 1437 vom Bistum Halberstadt als Lehen an die Adelsfamilie von Asseburg, diese behielten die Burg bis zur Enteignung (1945/46)
- 1996 zur Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen - Anhalt
Hier ein Foto meines Erstbesuches auf dem Falkenstein 1999;
und außen 2003;
Und hier das äußere Tor mit Ansicht von außen und innen 2003;
gleich das zweite Tor/Torhaus hinterher, da durch gelangt man in den Hof der Vorburg, wo auch die Flugvorführungen stattfinden;
von der "letzten" Ecke der Vorburg hat man eine tolle Sicht zur Hauptburg, gut zu sehen die beiden weiteren Tore davor;
jetzt "trauen" wir uns mal in die Hauptburg (Kernburg);
von dort oben hat man eine super Aussicht und einen tollen Blick in den Burghof;
Die Burg mit ihrem Museum zur Geschichte ist heute ein beliebtes Ausflugsziel im Harz.
Nicht nur für Wanderer, für „Gehfaule“ gibt es vom Parkplatz einen Transfer mit Pferd und Wagen, ist die waldreiche Gegend ein Genuss. Die in der Vorburg ansässige Falknerei bietet täglich mehrere Flugvorführungen und die Gastronomie hat auch sehr viel zu bieten.
Im Sommer findet jährlich seit 2006 ein internationales „Minneturnier“ mit Sänger aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien statt.
Ich habe es leider noch nicht geschafft, an so was teilzunehmen!! Sollte von Euch bereits jemand dort gewesen sein, bitte mal kurz schildern wie das war!!!
noch einen Übersichtsplan der Anlage;
Noch zur Ergänzung;
Diese Burg ist im wahrsten Sinne des Wortes „Filmreif“. Sie war Kulisse fürs DDR-Fernsehen für die Kinderserie „Spuk untern Riesenrad“ (1979) mit der Hexe, dem Riesen und das Rumpelstilzchen. Sie wurden von drei Kindern in einer Geisterbahn im „Plänterwald“, Ost-Berlins World Disney, zum Leben erweckt. Tolle Geschichte, Kann ich mich noch dran erinnern.
Auch der DEFA-Märchenfilm „Schneeweißchen und Rosenrot“ sowie einen Polizeiruf 110 wurden dort gedreht.
Und noch einen Buchtipp zum Schluss für alle die lesen können oder wollen;
Fahret hin, sehet und staunet!!!
Ich kann es nur immer wieder sagen oder schreiben, Fahrt hin, seht Euch diese tollen Objekte an, denn diese Burgen und Schlösser brauchen jeden einzelnen von uns. Nur so ist die Zukunft gesichert und was wir von unseren Eltern übernommen haben, können wir ruhigen Gewissens an unsere Kinder weitergeben!
Sie werden es uns eines Tages danken!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von frank: 01.04.2011 11:37.
[meine Galerie]
Dabei seit: 08.01.2011
Beiträge: 530
Vorname: ja, den Luxus leiste ich mir: Joachim Herkunft: Weiß nicht, wo "sie" herkommen, aber ich komme aus Würzburg/Franken
Richtig viel 15. Jahrhundert ist da an den Mauern zu sehen
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Anlagen mehrmals besuchen
Hallo Burgen- und Schlösserfreunde!!
Der Geschmack der Menschen ist so unterschiedlich wie die Burgen selbst.
Es gibt Anlagen, da fährt man gerne ein zweites oder drittes Mal hin und es gibt solche, da bist Du einmal und nie wieder!!
Die von Euch festgestellte Wehrhaftigkeit ist tatsächlich so. Man hat dort das Gefühl, gleich kommt der Hausherr um die Ecke geritten!!
Da muß ich unbedingt noch mal hin!!!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
Da ich Burg Falkenstein im Harz so toll fand, bleiben wir gleich mal in dieser herrlichen harzreichen Gegend.
So sah das Schloss 1837 aus;
und von heute eine Luftaufnahme einer Ansichtskarte;
Schloss Ballenstedt in der gleichnamigen Kleinstadt am Rande des Ostharzes gelegen, gehört zum Landkreis Harz. Hier führt auch die Strasse der Romanik vorbei. In der näheren Umgebung gibt es die bekannteren Städte Aschersleben und Quedlinburg.
Das Schloss, eine barocke dreiflügelige Anlage, die im 18. Jahrhundert erneuert wurde, ist bekannt als Grablege Albrechts des Bären, der von 1100 bis 1170 lebte und erster Markgraf von Brandenburg wurde.
Der 1858 unterhalb des Schlosses angelegte Park wurde von keinem geringeren geschaffen als dem Gartenarchitekten Peter Josef Lenne’. Eingebunden in das Projekt „Gartenträume" gehört der Ballenstedter Schlosspark zu den schönsten in Sachsen-Anhalt.
Vor dem Schloss Richtung Stadt mit der langen geraden Schlossstrasse, befindet sich das Schlosstheater.
Erst mal einige Ansichten des Schlosses von außen;
Hier kann man den steilen Weg nach ober erahnen!!
und der Innenhof;
die Grablege des "Albrecht der Bär"
der Schmuckerker an der Giebelseite;
Kurz zur Geschichte;
- Vorgängerbau des heutigen Schlosses war das Kollegiatstift St. Pancratius und Abundus, welches im Beisein des Königs Heinrichs III. geweiht wurde
- 1073 erste Erwähnung Ballenstedts in einer (vermutlich gefälschten) Urkunde des Königs Heinrich IV.
- 1123 Umwandlung des Stifts in ein Benediktinerkloster
- 1512 erhielt Ballenstedt von Fürst Wolfgang von Anhalt das Braurecht
- 1525 nach teilweise Zerstörungen im Bauernkrieg säkularisiert durch Fürst Wolfgang von Anhalt und anschließend zum Residenzschloss ausgebaut
- 1543 Stadtrecht
- 1626 im Dreißigjährigen Krieg durch Wallensteins Truppen geplündert
- ab dem 17. Jahrhundert schrittweiser Ausbau Ballenstedts durch die Fürsten zu Anhalt-Bernburg mit repräsentativer Schlossanlage
- 1788 Beginn des Baues des Schlosstheaters
- 1810 der Marstall wird unterhalb des Schlossberges errichtet im Auftrag von Fürst Alexius Friedrich
- 1863 fiel Anhalt-Bernburg an Dessau
- bis 1918 Jagd- und Nebenresidenz der Herzöge von Anhalt
- bis 1945 Privatwohnsitz der herzoglichen Familie
- anschließend Enteignung und 1949 als Ingenieurschule für Forstwirtschaft genutzt
Heutige Nutzung des Schlosses als Museum mit der Landesausstellung „Die frühen Askanier", dem Foto- und Filmmuseum „Cinema", mit Besichtigung des Grabes Albrechts des Bären und eine Cafeteria im ehemaligen Marstall.
Von dem erhalten gebliebenen Turm der einstigen romanischen Stiftskirche aus dem 11. Jahrhundert ergeben sich reizvolle Ausblicke in den Park und die umliegende Harzlandschaft.
der Marstall vor der Renovierung 2003;
für Leseratten;
Kurz zu den Askaniern;
Als Stammvater der Askanier wird Graf Esico von Ballenstedt (vermutlich 990 – 1060) genannt, dessen Sohn Adalbert II., Graf von Ballenstedt (um 1030 - 1080) hatte einen Sohn Otto der Reiche (um 1070/73 - 1123), er wurde auch Graf von Ballenstedt, Graf von Anhalt, und ab 1112 kurz Herzog von Sachsen und dessen Sohn war unser bekannter Markgraf von Brandenburg (seit 1157), Albrecht der Bär, oder auch Graf Albrecht von Ballenstedt, und Herzog von Sachsen, und Graf von Weimar-Orlamünde, und Markgraf der Nordmark sowie Fürst und Markgraf der Lausitz.
Sein Enkel Heinrich I. war der erste Fürst von Anhalt!
der Drachenbrunnen im Park unterhalb des Schlosses;
Übrigens gibt es eine Städtepartnerschaft mit Kronberg im Taunus (Hessen).
2012 wird das 800 jährige Bestehen Anhalts gefeiert!! Wenn das kein Grund ist, dort mal hinzufahren….
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Themenstarter
warum in die Ferne schweifen...........
....... wenn das gute liegt so nah
Zitat:
Original von frank
Übrigens gibt es eine Städtepartnerschaft mit Kronberg im Taunus (Hessen).
Wenn das kein Grund ist, dort mal hinzufahren….
Kronberg liegt ja fast bei mir vor der Haustür
__________________ Ich weiß, dass das was ich nicht weiß, das einzige ist was ich wirklich weiß
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Städtepartnerschaft
Hallo Raoul!!
Das habe ich mir auch gedacht, als ich das mit der Städtepartnerschaft gelesen habe.
Nicht vor meiner, aber eben vor der Haustür einiger anderer Mitglieder und eben Deiner!!
Deshalb habe ich es extra erwähnt!!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 08.01.2011
Beiträge: 530
Vorname: ja, den Luxus leiste ich mir: Joachim Herkunft: Weiß nicht, wo "sie" herkommen, aber ich komme aus Würzburg/Franken