Ne Frank, leider net. Es war eher ein Zufallsfund weil wir uns ein wenig verfahren hatten. Ich hab mir sogar überlegt, ob ich da überhaupt aussteigen soll, Stativ aufbauen und das *Schloss*, wie es teilweise auch genannt wird, zu fotografieren. Im Nachhinein ärgerts mich schon ein wenig, dass ich mir nicht viel Zeit genommen hab.
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
So liebe Ute!!
Hat einen Moment gedauert, musste noch was erledigen.
Recht haste Ute. Verfall auf Schritt und Tritt. Leider. Schön und erhalten sieht anders aus.
Ich hab mir die vorhergehende Seite nochmals angesehen. Oh oh. Ob Schloss Golßen, die Schlossruine Dahme, die Kirche und Schloss Lieberose (keine liebe Rose) oder die anderen ruinösen Beispiele von Dir Ute, in einem stimmst Du mir sicher zu, „wir haben noch viel zu tun“ (nicht nur in Brandenburg)!
Zuerst einige Fotos vom „Schloss“ Mallenchen, gehört heute ortstechnisch zu Calau, und dann vom sich auflösenden Gutshof mit Taubenturm, der wie der Gutshof zu Calaus Baudenkmalen gehört (ob die das in Calau auch wissen?).
Das Gutshaus (Schloss) wurde bereits 1780/87 auf einem Vorgängerbau (Gewölbe) durch die Familie von Patow erbaut (1945 enteignet). 2004, also vor 11 Jahren, wurde das Haus an Privat verkauft, kann man lesen. Weiter kann man lesen „wird im Bestand gesichert sowie unter denkmalpflegerischen Aspekten rekonstruiert und saniert“. Wann?? Will man warten bis das Gutshaus so aussieht wie der Taubenturm??
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Und so schön hatte es einst ausgesehen, als Alexander Duncker es „kopierte“.
Quelle: Internet/Duncker
Quelle: frank
Quelle: frank
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
Danke Frank für die Bilder. Ja, das war mal ein sehr schönes Anwesen damals, sehr schade drum. Eigentlich sollten die Leute, die sich sowas kaufen, verpflichtet werden es wieder herzurichten. In den hinteren Teil, wenn ich mir die Bilder anguck, hätte ich mich nun nicht getraut.
Vllt tröstet euch Brandenburger, dass es auch bei uns noch solche ruinösen Bauwerke gibt.
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Ja Ute diese Leute (Käufer) zu verpflichten, historische Bauten zu erhalten muss man nicht, so was gibt es schon nach dem Denkmalschutzgesetz!
Jeder versteht unter erhalten was anderes. Wie will man den Erhalt durchsetzen? Mit Zwang? Da wird nur "gemauert"! Man will diese Leute nicht in den Ruin treiben, die "armen" Schlosskäufer!!
Außerdem sind beispielsweise Gemeinden froh, diesen "Klotz am Bein" los zu sein. Es gibt auch Beispiele, wo Gemeinden froh sind, solch ein tolles Haus zu haben und auch zu nutzen.
Ich muss ehrlich sagen liebe Ute, es ist kein Trost zu wissen, auch als Brandenburger nicht, das es woanders auch solche ruinösen Bauwerke gibt. Hüben wie drüben, wie man so schön sagt, sieht es gleichermaßen "bescheiden" aus.
Unter Trost in dieser Beziehung könnte ich mir vorstellen, könnte das Wissen sein, das es in nächster Zeit auch für diese "vergessenen" Bauwerke eine Rettung geben wird.
Optimistisch: Wir schaffen das (irgendwann)!
Pessimistisch: Thema erledigt (zu spät)! Das wird nix mehr.
Kann sich jeder aussuchen was er will......................
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
Ich hab ja nicht nur Ruinen und verfallene Schlösser fotografiert sondern war auch nochmals in Neuzelle und wollte mir den Fortschritt der Renovierungen ansehen, zudem ist Neuzelle trotz der vielen Touris dort ein schönes Plätzchen.
Unterwegs kamen wir dann auch an dieser Kirche vorbei, die Wehrkirche in Griessen. Griessen liegt am Rand des Braunkohletagebaus Jänschwalde.
Von einem speziell gebauten Aussichtsturm, den auch ich mit meiner Höhenangst besteigen konnte, hat man einen Blick übers ganze Gelände bis zum Kraftwerk Jänschwald bei Cottbus. Ich zeig die Bilder hier mal, damit man mal sieht, welcher Raubbau dort betrieben wurde und wer weiss, wieviel Guts-, Herrenhäuser und auch Schlösser dabei verloren gegangen sind.
Die dürfen auch nicht fehlen, der Hauptgrund, warum ich jedes Jahr in Brandenburg bin.
Ort: Dorfstraße 19, 03172, Grießen, Jänschwalde
Tel: +49(0) 3562 - 692125 (Pfarrer)
Besichtigung: Ja
Erhalten: Ja
Nutzung: Kirche >Link< >Link< >Link< >Standort<
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Schloss Königs Wusterhausen mit Rüstung
Hallo liebe Burgen- und Schlösserfreunde!!
Aus dem Leben.
Bekannte von mir hatten Besuch und machten gemeinsam einen Ausflug nach Königs Wusterhausen, weil gerade dieser Besuch Fans der Preußischen Könige sind und das Schloss besichtigen wollte.
Das Schloss ist zurzeit halbseitig vom Keller bis zum Dach eingerüstet. Auch vom Turm ist nicht viel zu sehen. Als wäre das nicht genug, das Schloss ist sogar vollständig für die Öffentlichkeit geschlossen und kann nicht besichtigt werden. Man waren die sauer.
Ich habe das zur Kenntnis genommen und beschlossen, mir das eingerüstete Schloss des Soldatenkönigs näher anzusehen und auch einige Fotos zu machen.
Da fiel mir meine erste Reaktion ein, als ich vor der Wasserburg Vischering stand. Diese war fast vollständig eingerüstet. Ich war auch enttäuscht. Fotos habe ich trotzdem genug gemacht und mir vorgenommen, wieder einmal dort vorbeizuschauen.
Mal sehen, ob ich das noch schaffe, bevor die Rüstung am Schloss "KW" wieder abgebaut wird.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Teepavillon Schloss Lieberose
Hallo liebe Burgen- und Schlösserfreunde!!
Am Anfang meines Berichtes zum Schloss Lieberose hatte ich ausgeführt, über was ich alles berichten wollte. Da hatte ich auch die Kapelle und den Teepavillon aufgelistet.
Nun kam eine Nachfrage per email auf meinem wehrbautenfrank account zum Teepavillon, da die Anfragenden keine Bilder dazu im Netz gefunden haben. Sie waren wohl auch schon mal dort, können sich aber an das Gebäude nicht erinnern, gesehen zu haben.
Ich wollte dazu noch einige Bilder hier einstellen, habe aber "mein" Kontingent an Bildern für diese Anlage in Lieberose schon weit überschritten.
Ja ich schicke einige Fotos per email.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 17.06.2013
Beiträge: 234
Vorname: Mario Herkunft: Deutschland
Schloss Nennhausen
Schloss Nennhausen
Ort: Fouque-Platz 3, 14715 Nennhausen
Besichtigung: Blickkontakt
Erhalten: ja
Nutzung: Privat / Ferienwohnung
Besucht am: 30.12.2015
>Link<
>Standort<
>Homepage<
Info: Das Rittergut gehörte der Dichterin Caroline de la Motte Fouque, Ehefrau de gleichnamigen Dichters. Der Schlosspark ist frei zugänglich.
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Das ist wirklich ein schönes kleines Schloss.
ich durfte vor Jahren an einer Baustellenbesichtigung teilnehmen, bevor es so schön umgebaut wurde.
Nach Bildern schau ich mal.......
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Fotos Schloss Nennhausen Innenansichten
Hallo Mario!! Hallo liebe Burgen- und Schlösserfreunde!!
Wie versprochen hatte ich Fotos von einer Innenbesichtigung des Schlosses Nennhausen, das bei Rathenow liegt, gesucht und gefunden. Erschrocken war ich ein wenig über das Datum, immerhin lag der Besuch des in Privatbesitz befindlichen Schlosses im September 2003. 13 Jahre sind das nun schon her, als der Sohn des Hausherren der Familie von Stechow, einem alten märkischen Adelsgeschlechts, uns durch die Baustelle führte. Wie die Zeit vergeht.
Aber nun zu den Fotos. Nicht digital und wie ich finde nach heutiger Sicht in schlechter Qualität.
Erkennbar sind,
das Foyer mit seitlichem Treppenaufgang, darüber schlecht zu sehen Wappenkartusche der Familie von Jaeckel;
Quelle: frank
ein Kamin im Gartensaal des unteren Stockwerks mit noch vorhandenem Stuck;
Quelle: frank
Quelle: frank
und ein Kamin, der bereits wieder hergestellt war, im Obergeschoss mit Rahmung und Wappenkartusche derer von Briest.
Quelle: frank
Abschließend möchte nur noch erwähnen, dass das Schloss einst zwei Seitenflügel hatte. 1710 gab es den nördlichen Flügel schon und 1840 war er nachweislich im Urmeßtischblatt noch vorhanden. Kurz danach musste der Abriss erfolgen und um den Raumverlust auszugleichen, wurde der vorhandene Südflügel aufgestockt.
Den Affen über den Wappen am Giebel des Haupthauses ist mir damals nicht aufgefallen. Danke Mario für das Detail.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 17.06.2013
Beiträge: 234
Vorname: Mario Herkunft: Deutschland
Hallo Frank, vielen Dank für die Ergänzung. Das sieht ja tatsächlich sehr interessant aus! Man kann auch heute als Normalbürger zumindest in die Orangerie rein, wenn auch mit Bezahlung. Es gibt im Schloss eine Ferienwohnung, siehe den Link in der Beschreibung.
Burgwall Spitzmühle
Ort: Am Burgwall, 15344 Strausberg
Besichtigung: freier Zugang
Erhalten: ja
Nutzung: Bodendenkmal
Besucht am: 30.03.2018
>Standort<
Info: Ich empfehle den Besuch im Winter oder Herbst. Vorsicht vor dem Unterholz.
Burgwall Garzin
Ort: Am Haussee, 15345 Garzau-Garzin
Besichtigung: freier Zugang
Erhalten: ja / Ruine
Nutzung: Bodendenkmal
Besucht am: 06.05.2018
>Link<
>Standort<
Info: Kurz vor dem Platz dem Wanderweg zur Hohensteiner Mühle zum Haussee folgen.
Schloss Garzau
Ort: Alte Heerstr. 91, 15345 Garzau-Garzin
Besichtigung: Blickkontakt
Erhalten: ja
Nutzung: Baudenkmal
Besucht am: 06.05.2018
>Link<
>Standort<
Info: Gehört der Berliner Stadtgüter GmbH, steht leer
Schloss Prötzel
Ort: Am Park 1, 15345 Prötzel
Besichtigung: kostenpflichtig, Blickkontakt
Erhalten: ja
Nutzung: Privat
Besucht am: 13.05.2018
>Link<
>Standort<
>Homepage<
Info: Kann bei Veranstaltungen besucht werden
Schloss Wilkendorf
Ort: Alt-Wilkendorf 38, 15345 Altlandsberg
Besichtigung: Blickkontakt
Erhalten: ja
Nutzung: Privat, Baudenkmal
Besucht am: 13.05.2018
>Link<
>Standort<
>Homepage<
[meine Galerie]
Dabei seit: 01.06.2012
Beiträge: 883
Vorname: Marcin Herkunft: Geboren in PL, Wohnhaft in D
Burg Liebenwerda
Ort: Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Besichtigung: Turm mit Eintritt
Erhalten: Lubwartturm, Mauerrest
Nutzung: Museum im Lubwartturm
Besucht am: Juli 2022 >Standort< >Link<
Schloss Mühlberg
Ort: Schloßplatz 1, 04931 Mühlberg/Elbe
Besichtigung: Ja, möglich
Erhalten: Schloss, das ständig renoviert wird
Nutzung: Kunstatelier
Besucht am: Juli 2022 >Standort< >Link<
Wallburg Kosilenzien
Ort: Dorfstrasse, 04931 Bad Liebenwerda/Kosilenzien
Besichtigung: Ja, freizugänglich
Erhalten: Ringwall
Besucht am: Juli 2022 >Standort< >Link<
[meine Galerie]
Dabei seit: 01.06.2012
Beiträge: 883
Vorname: Marcin Herkunft: Geboren in PL, Wohnhaft in D
Festung Senftenberg
Ort: Schloßstraße, 01968 Senftenberg
Besichtigung: Ja, möglich. Museum mit Eintritt
Erhalten: Festungsbauten, Schloss
Nutzung: Museum im Schloss
Besucht am: Juli 2023 >Standort< >Link< >Homepage<
Slawenburg Raddusch
Ort: Zur Slawenburg 1, 03226 Vetschau/Spreewald
Besichtigung: Ja, mit Eintritt
Erhalten: Wiederaufgebaute Slawenburg
Nutzung: Museum
Besucht am: Juli 2023 >Standort< >Link< >Homepage<
Slawischer Burgwall Freesdorfer Borchelt
Ort: Freesdorf, 15926 Luckau-Freesdorf
Besichtigung: Ja, freizugänglich
Erhalten: Teile der Vorburg, Burgwall
Besucht am: Juli 2023 >Standort< >Link<
Stadtbefestigung Luckau
Ort: Lange Straße 42, 15926 Luckau
Besichtigung: Rundgang durch die Stadt
Erhalten: Teile der Stadtmauer, Roter Turm, Hausmannsturm (jetzt Kirche)
Besucht am: Juli 2023 >Standort< --> Roter Turm >Standort< --> Hausmannsturm >Link<