[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Berlin
Bitte um Beachtung:
Eine private Verwendung der von den einzelnen "Mitarbeitern" erstellten Fotos mit Angabe des Autors ist gestattet.
Bei einer Publizierung (z.B. im Internet) erbitte ich allerdings eine kurze Mitteilung die ich dann umgehend an die betreffende Person weiterleiten werde.
wehrbauten[at]web.de (Das [at] bitte durch ein @ ersetzen = Spamschutz)
Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Autors zulässig.
Wichtig:
Bitte denke beim Besuch der Burgen, Schlösser, Festungen oder anderer Bauten daran, dass einige Objekte in Privatbesitz sind.
Du alleine bestimmst mit deinem Verhalten ob auch in Zukunft diese Gebäude weiterhin besichtigt werden können.
Sollte dir der Zutritt verwehrt werden, respektiere bitte die Privatsphäre der Besitzer.
Hier werden die Anlagen vorgestellt, die im Bundesland Bärlin
besucht wurden.
Die einzelnen Anlagen lassen sich wiederum anklicken und ihr werdet für gewöhnlich direkt zum entsprechenden Beitrag weitergeleitet, so dass eine umständliche Suche entfällt. Wenn mehr wie eine Anlage vorgestellt sind, hat der betreffende Eintrag immer einen * dahinter.
Wichtiger Hinweis zu allen Links auf dieser Homepage:
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Gleichwohl übernehme ich keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen.
Auf diesen Seiten befinden sich Querverweise (Links) auf von anderen Anbietern bereitgestellte Seiten im Internet. Diese fremden Seiten dienen der weiteren Information zu den von mir dargestellten Themen, einen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser Seiten habe ich nicht. Die Verantwortlichkeit für alle gelinkten Seiten liegt daher alleine bei dem Anbieter der Inhalte. Selbstverständlich habe ich mich davon überzeugt, dass die Seiten zum Zeitpunkt der Verlinkung keine rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalte enthielten. Es kann allerdings passieren, dass die referenzierten Inhalte sich ohne mein Wissen ändern. Sollten Sie der Ansicht sein, dass ein Link auf meinen Seiten zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, geben Sie mir bitte Bescheid, damit ich diesen Link prüfen und notfalls entfernen kann.
__________________ Ich weiß, dass das was ich nicht weiß, das einzige ist was ich wirklich weiß
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
es lohnt sich
Schloss Friedrichsfelde in Berlin
Hallo Burgen- und Schlösserfreunde!!
Meine Tochter wollte zu ihrem Geburtstag Anfang Mai in den Tierpark Berlin. Also nichts wie hin zu den Tierchen und gleich noch mit einer Schlossbesichtigung verknüpft.
Schloss Friedrichsfelde, heute im frühklassizistischen Stil, liegt nicht nur in Berlin, sondern auch mitten im Tierpark. Das heißt, möchte jemand das Schloss besichtigen, muss der Besucher oder die Besucherin in den Tierpark!!
Man kann auch sagen es ist ein Schloss mit Tierpark Drumherum.
Hier ein Luftbild zur besseren Orientierung;
Postkarte
So die Lage hätten wir geklärt. Und nun zur Geschichte.
Südseite 1787 Postkarte
- 1685 erbaut als Schloss Rosenfelde mit nur fünf Achsen, Bauherr war der kurbrandenburgische Generalmarinedirektor Benjamin Raule (1634-1707), der auch niederländischer Reeder war,
- 1698 durch Enteignung an den preußischen König,
- Umbenennung in Friedrichsfelde
- 1717 an den Markgraf Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt
- 1719 Erweiterung um je drei Achsen nach links (Osten) und nach rechts (Westen) auf die heutige Größe mit 11 Achsen
- 1762 neuer Eigentümer wurde Prinz (August) Ferdinand von Preußen
- mehrere Besitzer folgten; 1785 der Herzog von Kurland, 1799 der Hofbuchdrucker Georg Jakob Decker, 1800 Herzogin Katharina von Holstein-Beck
- das Schloss diente auch als Hauptquartier von Napoleons Feldmarschall Davoust und 1814/1815 als Gefängnis für den Napoleontreuen König Friedrich August I. von Sachsen
- 1816 kaufte es Carl von Treskow, die Begräbnisstätte der Familie befindet sich noch auf dem Gelände des heutigen Tierparks
- 1821 wurde die Gartenanlage von Peter Joseph Lenne’ angelegt, die noch heute erkennbar ist
- ab 1954 anlegen des Tierparks und Nutzung des verwahrlosten Schlosses
- 1970-1981 schrittweise Renovierung des Schlosses (stand kurz vor dem Abriss!), Dank des Einsatzes des ersten Tierparkdirektors Dr. Dr. Dathe
- zur Zeit wird die Fassade renoviert (Siehe Fotos), die Gartenseite ist bereits fertig gestellt
und noch zwei Details außen;
und im Eingangsbereich wird man gleich von vier netten Damen empfangen;
und zum Empfang in den Gartensaal;
über die Treppe mit Eichenholzgeländer gelangt man in die Belletage, durch welche Tür gehts, eine sieht aus wie gemalt!?
in den großen Festsaal;
einige Details innen;
Kostenlos zu besichtigen sind der Eingangsbereich mit Treppe, die ein Geländer aus geschnitztem Eichenholz hat, der Gartensaal mit mehreren Salons und der einzigartige Festsaal in der sogenannten Belletage. Ein Blick aus dem Fenster zeigt die barocken Gartenterrassen mit den vielen Statuen. Da macht das spazieren gehen bzw. lustwandeln richtig Spaß.
Hier war schon Friedrich der Große bei seinem Bruder Prinz Ferdinand zu Gast!
Es finden wieder Konzerte und andere Veranstaltungen im Schloss statt.
zwei Ansichten (Postkarten), ein Blickwinkel, eine von 1857 und eine von 1919;
Und wer es ganz "dicke" hat, kann seinen Kaffee aus KPM - Tassen im Schlossdessin trinken.
Wer noch Bilder vom Schloss ohne Gerüst sehen möchte, Raoul war auch schon da und hat sie im Forumarchiv hinterlegt.
Bilder vom Garten mit den vielen vielen Statuen werde ich dort wo sie hingehören, einstellen. Natürlich bei den vielen anderen Statuen!
Hier würden die fast 30 Statuen den Rahmen "sprengen".
Berlin ist eben eine Reise wert.
Schloss und Tierpark Friedrichsfelde lohnen sich in doppelter Hinsicht.
Um die Vorfreunde etwas zu erhöhen, werde ich noch einige Bilder der Statuen (nicht alle) einstellen. Es gibt tierische, alte, neue und auch am Rande versteckte. Zu 99 % habe ich sie alle!! Auch im Schloss waren einige "versteckt"!
Lass Dich überraschen!!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
RE: Schloss Friedrichsfelde in Berlin
Zitat:
Original von Brunhilde
Lieber Frank,
Es macht immer wieder Freude, so schöne Bilder betrachten zu dürfen!!!
Danke Bruni. Schön das Dir die Bilder gefallen. Im Original sehen viele Objekte natürlich besser aus. Aber für den ersten Eindruck reichts.
Schließlich sollte man selber mal hinfahren und sich alles ansehen!!
Du hast ja auch tolle Bilder von Eurer letzten Tour mit den Sphingen eingestellt. Ich hoffe es werden noch weitere Bilder folgen!?
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 04.07.2009
Beiträge: 845
Vorname: Brunhilde oder Bruni manchmal auch Bruno ;-) Herkunft: Düsseldorf
RE: Schloss Friedrichsfelde in Berlin
=> Frank schreibt:
Zitat:
Danke Bruni.
Schön das Dir die Bilder gefallen.
Im Original sehen viele Objekte natürlich besser aus.
Aber für den ersten Eindruck reichts.
Schließlich sollte man selber mal hinfahren und sich alles ansehen!!
Du hast ja auch tolle Bilder von Eurer letzten Tour mit den Sphingen
eingestellt. Ich hoffe es werden noch weitere Bilder folgen!?
Lieber Frank,
natürlich gefallen mir die Bilder!!! - Sogar sehr gut! - Danke!!!
Und dass die Objekte im Original besser aussehen, das kann ich mir denken...
Ein Bild gibt eben nur einen gewissen Ausschnitt wieder...
Bei einem guten Fotografen reicht aber nur ein klein wenig Vorstellungskraft
und schon ist der Betrachter in den schönsten Bildern mitten drin
und LIVE dabei!!!
Danke Dir auch, dass Du meine Bilder hier Lobend erwähnt hast!!!
Jetzt kann ich nur sagen, dass ich mich schon ganz doll auf die nächsten Bilder freue!!!
Meine brauchen noch etwas, weil ich von Morgen bis Sonntag Abend weg bin!!!
Ganz lieben Gruß von der Bruni
__________________ Errare humanum est - Oder => Irre sind auch Menschen!
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Umzug der Waschbären
Hallo Bruni!!
Wenn Du meinst, dass die lieben Tierchen aus Berlin raus müssen!!
Sollten das die Berliner lesen, was Du hier geschrieben hast, denn hat Düsseldorf ein Problem!! Alle Waschbären aus Berlin ziehen nach Düsseldorf um.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 04.07.2009
Beiträge: 845
Vorname: Brunhilde oder Bruni manchmal auch Bruno ;-) Herkunft: Düsseldorf
RE: Umzug der Waschbären
...das kommt ja gar nicht in Frage!!!
Düsseldorf braucht keine Waschbären... *lach*
Wenn auch gewisse Damen sich hier mit dem
Fell toter Tiere schmücken... ich hoffe für die
Waschbären, dass sie nicht nach Düsseldorf
kommen werden...
Aber... eigentlich bin ich ja hier, um auch etwas
von Berlin einzustellen... Aber jetzt esse ich erst
mal was... Also... das nächste, mach ich vorhabe,
ist hier einiges von Berlin zu zeigen! Schließlich war
ich ja schon öfters dort! Und dieses Jahr werde ich
ganz sicher wieder dort sein! Denn im Dezember da
hatte ich keine Zeit, mir dort etwas anzusehen! ;(
Dafür hatte ich aber anderweitig ein super Programm!
Liebreizenden Gruß von der Bruni
__________________ Errare humanum est - Oder => Irre sind auch Menschen!
[meine Galerie]
Dabei seit: 04.07.2009
Beiträge: 845
Vorname: Brunhilde oder Bruni manchmal auch Bruno ;-) Herkunft: Düsseldorf
Berlin - Schloss Tegel
Im Bezirk Berlin-Tegel ist das Schloss Tegel das bedeutendste Baudenkmal.
Es wurde im Jahre 1558 als Herrenhaus im Stil der Renaissance angelegt.
Später ließ Kurfürst Friedrich Wilhelm das Landhaus zu einem Jagdschloss umbauen.
1766 - Das Gut Tegel ging durch Heirat in den Besitz der Familie von Humboldt über.
Familie von Humboldt:
Die beiden Wissenschaftler Alexander von Humboldt (1769-1859)
und Wilhelm von Humboldt (1767-1835)
Auf dem auch als Humboldtschloss bekannten Familiensitz lebten sie viele Jahre!
1797 - Nach dem Tod seiner Mutter (1797) übernahm Wilhelm von Humboldt das Anwesen.
Unter seiner Anleitung wurde das Haus 1820-1824 von Karl Friedrich Schinkel im klassizistischen Stil umgestaltet.
Noch heute sind das Haus und der dazugehörige Schlosspark im Besitz der Familie Humboldt.
Der Schlosspark:
1820 - Der ursprüngliche Schlosspark wurde durch Peter Joseph Lenné neu gestaltet.
1792 - Die in Ost-West-Richtung verlaufende Lindenallee wurde angelegt und ist bis heute erhalten!
Das Besondere an dieser Alle: Dort steht die gut 400 Jahre alte so genannte Humboldt-Eiche.
Die Allee führt auch zur Familiengrabstätte der Humboldts wo auch die Humboldt-Brüder begraben wurden!
1829 - Die Allee wurde ebenfalls von Schinkel angelegt
1983 - Der Schlosspark steht jetzt unter Denkmalschutz.
Wunderschön gelegen befindet sich das Schloss in Privatbesitz!
Die dort aufgestellten Hinweistafeln weisen darauf hin, dass das
bitte auch beachtet wird!
Sehr ruhig und friedlich liegt das Schloss vor uns
Auch diese schönen Gebäude gehören zum Schloss
Und wer mich kennt, der weiß. dass ich ebenso gerne, wie ich Burgen und Schlösser fotografiere,
auch die so kleinen und für manche unwichtigen Dinge nicht übersehe...
Meine geliebten Gänseblümchen... sie wachsen überall!!!
Und wo Gänseblümchen sind, ist der Löwenzahn und die Butterblümchen auch nicht mehr weit... mir gefällt es!
Wunderschöne Wege sehen wir auf dem Weg zur Rückfront des Schlosses... Alles liegt ruhig und friedlich vor uns...
Ein Traumhaft schönes Anwesen!
Es war einfach ein wundervoller Tag an dem noch einige andere Anlagen fotografiert wurden. Fortsetzung folgt...
Ich hoffe, dass ich allen mit diesem Bericht und den Fotos eine Freude machen konnte...
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Bruni in Berlin
Hallo Bruni!!
Ich bin überrascht, dass Du Dich in Berlin reintraust, wo Dich doch fast jeder kennt bzw. kennen müsste. Halb Berlin soll schon bei Facebook sein!!
Aber schöne Bilder vom Tegeler Schloss hast Du uns mitgebracht.
Vielen Dank.
Berlin hat wirklich viele und schöne Schlösser zu bieten. Die restlichen Paar 20er kommen hier auch noch nach und nach rein!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 04.07.2009
Beiträge: 845
Vorname: Brunhilde oder Bruni manchmal auch Bruno ;-) Herkunft: Düsseldorf
RE: Bruni in Berlin
Lieber Frank,
in Berlin warten schon viele auf mich!!! Denn ich kenne einige dort!!!
Zuletzt war ich im Dezember da und habe viele tolle Menschen gesehen und auch Bilder gemacht.
Mein FB Freund Tino hatte Geburtstag und mit ihm habe ich rein gefeiert!
Zuvor waren wir aber bei meiner FB Freundin Angelika Mann in der Vorstellung zu der sie uns herzlich eingeladen hat!
Sie spielte Frau Holle und Herr Knolle! Ein reizendes Stück für Kinder und Erwachsene. Tino und ich hatten viel Spaß!
Nach der Vorstellung gab sie Autogramme und etwas Zeit hatte sie dann auch noch für uns, ehe sie dann wieder
entschwinden musste.
Aber zu ihrem Kriminalstück in Berlin bin ich auch schon eingeladen... Da freue mich jetzt schon drauf...
Dieses Jahr werde ich mindestens 2 Mal nach Berlin fahren!!!
Hier zeige ich Dir und allen Interessierten ein Bild von Angelika, Tino und mir!
So, jetzt muss ich mal gucken, was ich nach Frankfurt mit nehme... Denn dort werde ich nachher hin fahren...
Also... lieben Gruß an Dich und den Rest hier von der Bruni
__________________ Errare humanum est - Oder => Irre sind auch Menschen!
[meine Galerie]
Dabei seit: 04.07.2009
Beiträge: 845
Vorname: Brunhilde oder Bruni manchmal auch Bruno ;-) Herkunft: Düsseldorf
Berlin - Schloss Schönhausen
Wichtig:
Bitte denke beim Besuch der Burgen, Schlösser, Festungen oder anderer Bauten daran,
dass einige Objekte in Privatbesitz sind. Du alleine bestimmst mit deinem Verhalten ob
auch in Zukunft diese Gebäude weiterhin besichtigt werden können.
Sollte dir der Zutritt verwehrt werden, respektiere bitte die Privatsphäre der Besitzer.
Berlin - Schloss Schönhausen
Herzlich Willkommen zu einer kurzen Führung mit Brunhilde.
Heute ein kurzer Rundgang um das Schloss Schönhausen!
Bitte folgt mir und erfreut euch an dem schönen Schloss und einen kleinen Blick in den Garten...
In Berlin-Niederschönhausen auf der Tschaikowskistraße 1
finden wir das schöne Schloss Schönhausen!
Schloss und Garten Schönhausen war der Landsitz bedeutender preußischer Adelsfamilien!
1740 wurde er zum Sommersitz der Königin Elisabeth Christine, der Gemahlin Friedrichs des Großen.
Sie machte das Schloss zu einem Juwel des Rokoko, das nach umfassender Sanierung nun in neuem
Glanz erstrahlt. Ab 19. Dezember 2009 ist es erstmals in seiner Geschichte öffentlich zugänglich.
Nach dem Tod der Königin fielen Schloss und Garten in einen langen Dornröschenschlaf.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg rückte das Haus erneut in den Fokus deutscher Geschichte:
Zwischen 1949 und 1960 war Schloss Schönhausen Sitz des Staatsoberhauptes der DDR;
ab 1964 wurde es als Staatsgästehaus genutzt. Persönlichkeiten der Weltpolitik wie Ho Chi Minh,
Indira Gandhi oder Michail Gorbatschow waren hier zu Gast.
Nach 1990 spielte das Schloss noch einmal eine bedeutende historische Rolle als Verhandlungsort der
„Zwei-plus-Vier Gespräche“ zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten.
Original ausgestattete Räume vermitteln den Besuchern heute authentisch, wie die Königin im Schloss
lebte, wie der DDR-Präsident Wilhelm Pieck arbeitete und wo die Staatsgäste nächtigten.
Umgeben wird das Schloss von einem Garten der 1950er Jahre.
Hier sehen wir zwischen den Bäumen das Objekt unserer Begierde...
Bitte schaut euch alles in Ruhe an... wir haben Zeit...
Und wie wir sehen... es gibt noch andere interessierte Besucher...
Wir befinden uns an der Vorderseite des schönen Schlosses!
Nun dürft ihr mir folgen... es geht zur Rückseite... zuvor wollen wir uns aber noch etwas
an der Blütenpracht erfreuen...
Denn hier haben wir nicht nur das Schloss, sondern auch den schönen Schlossgarten!
Hier sehen wir nochmals die Rückfront und dann etwas näher herangeholt... das wunderschöne Relief... Bitte beachten!!!
Jetzt ein letzter Blick auf die schöne Rückseite des Schlosses! Dann werden wir uns noch etwas an der Blütenpracht erfreuen!
So... nun bleiben noch die Pflanzen... dann geht es wieder zu den Autos zurück... noch einmal Frischluft und Natur tanken!!!
So, meine Lieben... Hier noch einige Lnks für euch zum ansehen!
Ich habe extra die ausgesucht, die euch hier einige Informationen
geben können!
Hier folgt ein Bericht, der euch sehr viel erzählt und uns allen wirklich
wunderschöne Bilder - auch vom Innenbereich - und Geschichtliches
widergibt... Hat mir persönlich am Besten gefallen!!! Er ist von:
Frank Pieter Hesse
Schloss Schönhausen –
Konservatorische Leitlinien für einen vielschichtigen Denkmalort
(19. Berliner Denkmaltag - 9. September 2005)
Ich hoffe sehr, dass ich euch mit meinen Bildern und der kleinen Führung
eine Freunde machen konnte und freue mich schon auf unseren nächsten
gemeinsamen Spaziergang.
Lieben und herzlichen
Gruß sendet euch
Brunhilde - Bruno - Bruni
__________________ Errare humanum est - Oder => Irre sind auch Menschen!
Liebe Bruni
vielen Dank fürs Mitnehmen auf den Spaziergang :) Schöne Bilder haste gemacht und die Links werd ich mir Morgen in der Früh vornehmen. Da hab ich die Ruhe und Muse zu lesen :)
[meine Galerie]
Dabei seit: 04.07.2009
Beiträge: 845
Vorname: Brunhilde oder Bruni manchmal auch Bruno ;-) Herkunft: Düsseldorf
...für Ute...
Danke für die "Blumen"
Werde demnächst noch einiges zu Berlin beitragen...
...und...
ich war heute noch gar nicht bei Facebook... was sagste nun?!?
Aber jetzt werde ich gleich mal dort nach dem Rechten sehen...
sicher vermissen mich einige schon... also... bis später...
Ganz lieben Gruß an Dich und die,
die noch hier lesen... von der...
überaus liebreizenden
Brunhilde - Bruno - Bruni
__________________ Errare humanum est - Oder => Irre sind auch Menschen!
Und Du hast noch keine Facebook-Entzugserscheinungen?
Facebook ist nicht mein Ding, bin dort nicht gemeldet, ich hab mit meinem Forum genug zu tun
Viel Spass heute noch und nen schönen Abend
[meine Galerie]
Dabei seit: 04.07.2009
Beiträge: 845
Vorname: Brunhilde oder Bruni manchmal auch Bruno ;-) Herkunft: Düsseldorf
Berlin, Bruni... und Facebook
=> Ute schreibt:
Zitat:
Und Du hast noch keine Facebook-Entzugserscheinungen?
Nein, liebe Ute... und nein, liebe Burgen Freunde...
ich habe mich aus eigener Kraft aus der FB-Sucht befreit!
Denn ich muss sagen... ich bin doch auch gerne hier bei euch!
Und ich freue mich selbst, wenn ich bald den nächsten Beitrag
über Berlin hier einstellen kann...
So fleißig, wie der einzigartig fleißige *Mr.Marple* Raoul bin ich
zwar nicht, aber ... sie bemühte sich stets...
Und manchmal kommt sogar was dabei rum... auch an den richtigen Stellen!!!
Nun wünsche ich allen noch einen schönen... hört selbst...
und bin und bleibe die
überaus liebreizende
Brunhilde - Bruno - Bruni
__________________ Errare humanum est - Oder => Irre sind auch Menschen!
[meine Galerie]
Dabei seit: 04.07.2009
Beiträge: 845
Vorname: Brunhilde oder Bruni manchmal auch Bruno ;-) Herkunft: Düsseldorf
Berlin - Schloss Bellevue
Wichtig:
Bitte denke beim Besuch der Burgen, Schlösser, Festungen oder anderer Bauten daran,
dass einige Objekte in Privatbesitz sind. Du alleine bestimmst mit deinem Verhalten ob
auch in Zukunft diese Gebäude weiterhin besichtigt werden können.
Sollte dir der Zutritt verwehrt werden, respektiere bitte die Privatsphäre der Besitzer.
Berlin - Schloss Bellevue
Das makellos weiße Schloss im neoklassizistischen Baustil steht
direkt am Spreeufer im nördlichen Teil des Tiergartens und stellt offiziell
die Residenz des jeweils amtierenden deutschen Bundespräsidenten dar.
Für Christian Wulff, der seit dem 30. Juni 2010 das Amt bestreitet,
ist das Schloss sein Amtssitz, jedoch nicht sein privater Wohnsitz.
Die zweigeschossige Dreiflügelanlage wurde 1786 als private Residenz
für Ferdinand von Preußen, dem jüngsten Bruder von Friedrich dem Großen,
nach den Plänen des Architekten Philipp Daniel Boumann gebaut.
Über die Jahrhunderte wurde das Schloss vom Hof des letzten deutschen
Kaisers Wilhelm II. (1888-1918) genutzt und 1939 zum Gasthaus der
Reichsregierung umfunktioniert.
Das heutige Gebäude ist die rekonstruierte Version von 1959.
Lediglich der vom Architekten Carl Gotthardt Langhans entworfene Ballsaal
im Obergeschoss des Schlosses ist in seinem Original erhalten geblieben.
Weitere Büroräume des Bundespräsidenten befinden sich in dem neuen
Gebäude südlich des Schlosses, dem Bundespräsidialamt – ein Bauwerk,
das mit seiner polierten schwarzen Granitfassade und dem großen Glasdach
optisch in starkem Kontrast zum Schloss steht.
So, meine lieben Burgen- und Schlösser Freunde...
Bruni steht hier, um euch alle zu einen weiteren Ausflug einzuladen!
Heute lade ich euch ein, das Schloss Bellevue zu bestaunen!
Es ist schon ein sehr beeindruckendes Gemäuer...
Und ich denke, wer sich dafür interessiert, wo der Bundespräsident
sich - unter anderem - aufhält, ist hier richtig!
Ich habe gelesen, dass immer dann, wenn Fahnen zu sehen sind,
der Bundespräsident anwesend ist!
So, meine Lieben... das war es leider schon wieder!
Aber ich habe noch einige Links für euch gesucht und natürlich
auch gefunden... So könnt ihr euch auch dort noch etwas schlau machen!
Ich hoffe sehr, dass euch die kleine Führung gefallen hat!
Wir sehen uns in den nächsten Tagen wieder, wenn ich
euch noch etwas von Berlin zeigen werde!
Lieben Gruß von eurer Bruni
__________________ Errare humanum est - Oder => Irre sind auch Menschen!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Brunhilde: 23.01.2012 00:28.
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Bruni in Berlin
Hallo Bruni, Hallo Burgen- und Schlösserfreunde!!
Die Beiträge bzw. Rundgänge vom Schloss Schönhausen und Schloss Bellevue sind wirklich Spitze.
Alle Achtung Bruni, da hast Du bei Facebook was gelernt!!
Ich persönlich würde wieder mit Dir eine kleine Reise zum Schlössern in Berlin machen!!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank