[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Modellbau Burgen
Wir bauen uns eine Burg
Hat einer von euch nicht noch irgendwo ne Märklin (Modelleisenbahn) Bahn aufgebaut und zufälligerweise auch ne Modellbau Burg aufgebaut ?
Ansonsten hätte ich hier ne passende >Anleitung< wie es gemacht werden könnte
Und wenn ihr irgendwo bei einem Besuch eine Maßstabgetreue Nachbildung gesehen und abgelichtet habt, dürft ihr sie hier natürlich auch eintragen - immer her damit
PS:
Wenn ihr selbst an einer echten Burg mitbauen wollt, fahrt nach >Frankreich<
__________________ Ich weiß, dass das was ich nicht weiß, das einzige ist was ich wirklich weiß
[meine Galerie]
Dabei seit: 04.07.2009
Beiträge: 845
Vorname: Brunhilde oder Bruni manchmal auch Bruno ;-) Herkunft: Düsseldorf
RE: Modellbau Burgen
Klasseeeeeeeeeeeee...
Da müsste ich mal meinen Freund Georg in Berlin fragen!
Der hatte früher immer eine Modelleisenbahn und auch
heute noch sammelt er...
Zwar ging es ihm immer mehr um Eisenbahnen, aber schon
früher, als er gerade 14 Jahre war (so lange kenne ich ihn)
hat er schon mit Hingabe auch die Häuser und soweiter so
liebevoll gebastelt und bemalt... einfach toll!!!
Lieben Gruß vom Bruno
*Tolles Thema, lieber Raoul
__________________ Errare humanum est - Oder => Irre sind auch Menschen!
[meine Galerie]
Dabei seit: 08.01.2011
Beiträge: 530
Vorname: ja, den Luxus leiste ich mir: Joachim Herkunft: Weiß nicht, wo "sie" herkommen, aber ich komme aus Würzburg/Franken
Vor langer Zeit hatte ich auch mal Burgen aus Papier gebaut, natürlcih auch Schloß Stichtenlein. Das hat wohl jeder in welcher Form auch immer mal gehabt: Papier, Plastik, kleine Steinskulptur, auf einer Tasse ...
das ist aber auch so was von voll mit romantischem Ridderels- und Burgfräuleinsseifenblasenopergeseufz.
[meine Galerie]
Dabei seit: 04.07.2009
Beiträge: 845
Vorname: Brunhilde oder Bruni manchmal auch Bruno ;-) Herkunft: Düsseldorf
RE: Modellbau für Einsteiger
Klasse...
ich habe früher mit meinem Sohn (jetzt fast 22) zuerst
aus Bauklötzen, dann aus LEGO Duplo Steinen Burgen gebaut!
Später natürlich von Playmobil alles, was mit Burgen zu tun hat!
Da ich auch immer Spaß an derlei Dingen hatte,
bekam er wirklich fast alles, was es da so gibt...
Zugbrücke, Wachturm, Ritter... Kanonen und Waffen... eben
das alles, was es als Zubehör gab!
Ich sehe uns noch inmitten der ganzen Teile hocken...
Beide mit glänzenden Augen... Hach, was war das schön!!!
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Hallo Bruni!!
Hat es denn geholfen ein guter Burgenfreund zu werden?? Ich meine dass Spielen mit all diesen von Dir aufgezählten Dingen wie Zugbrücke und Bausteinen zum Burgenbau! Ist aus dem kleinen "Bruno" ein richtiger Burgenfan geworden, oder hat es alles nichts genutzt???????????
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Miniaturen und Modelle unserer Burgen, Schlösser und Wehrbauten
Hallo liebe Burgen- und Schlösserfreunde!!
Wir berichten hier im Forum viel (alles) über Burgen, Schlösser und Wehrbauten. Meistens über die „Originale“!
Um eine Übersicht zu bekommen, welches Objekt auch als Modell gebaut wurde und wo es zu bestaunen ist, möchte ich dieses Thema ins leben rufen. Burg- und Schlossmodelle sowie Stadttore, Wehrkirchen, Festungen, Zitadellen und andere Wehrbauten in Miniaturen- bzw. Modellparks werden immer beliebter und das Angebot wächst. Deshalb sehe ich das als eine Art „Serviceleistung“ unseres Forums an, Mitgliedern und Besucher zugleich Tipps und Anregungen zu geben, wo welche Modelle Ihrer „großen“ originalen „Lieblingsburgen“ oder „Lieblingsschlösser“ zu finden sind. Diese Parks werden auch vom Tourismus als „Reiseführer in 3D“ bezeichnet, da sie Besucher ansprechen sollen, auch die Originale, die oft in der näheren Umgebung „liegen“, zu besuchen.
Eine reine Festlegung auf Miniaturparks ist wahrscheinlich zu wenig, da viele Modelle auch einzeln wo auch immer stehen.
Wenn man Miniaturpark hört, denkt man gleich an Freizeit- oder Vergnügungsparks. Man kann in „Miniparks“ viel Freizeit verbringen und auch viel Vergnügen haben!
Zur Info, der erste deutsche Miniaturpark wurde 1933 im sächsischen Oederan (Klein-Erzgebirge) gegründet.
Auch zu diesem Thema habe ich Vorschläge, was alles in die Auflistung hinein sollte. Name des Parks und des Standortes, welche Objekte und Infos zur Besichtigung. Vielleicht gibt es auch Objekte auf privaten Grundstücken, wo die Besichtigung möglich ist!?
Übrigens gibt es auch ehemalige, also geschlossene und aufgelöste Miniaturenparks beispielsweise in Neubrandenburg der Modellpark Mecklenburgische Seenplatte von 2000 bis 2011 sowie der Minidom in Ratingen, der immerhin von 1967 bis 1992 geöffnet war.
Sicherlich schade, die Modelle sind verkauft wer weis wohin?
So das soll es zum allgemeinen Teil gewesen sein und nun geht es ins „Eingemachte“!
Ich habe mir, wie soll es als Brandenburger auch anders sein, den Modellpark Berlin-Brandenburg als erstes „vorgenommen“. Er befindet sich in Berlin im Volkspark Wuhlheide auf dem Areal des ehemaligen Stadions „Ernst Thälmann“. Gespannt war ich und neugierig zugleich, ob die kleinen „Kopien“ „unserer“ großen Lieblinge meinen Erwartungen entsprechen und auch den Originalen ähnlich sind!? Gelesen habe ich, dass es keine gelernten Modellbauer sind, sondern Langzeitarbeitslose die diesen „qualitativ hochwertigen Modellbau“ betreiben. Ich nehme es schon mal vorneweg, die Modelle sind Top!!
Auch hier, wie beim „Roland“, möchte ich „steckbriefartig“ vorgehen und die Daten/Fakten übersichtlich auflisten.
Die Aufteilung der Objekte hat man ganz einfach gelöst. Der Rundweg durch den Park wurde den Berliner Stadtgrenzen nachempfunden. Innerhalb stehen die Berliner und außerhalb die Brandenburger Modelle. Stimmt aber nicht immer! Beispielsweise wurde das große Modell der Zitadelle Spandau außerhalb der Stadtgrenzen aufgestellt, ist aber z.Zt. Baustelle!
Hier nun die Modelle in „Wort und Bild“! Von den 350 gemachten Fotos an diesem schönen Tag sind diese hier übrig geblieben.
Der Eingangsbereich zum ehemaligen Stadion;
Quelle: frank
Quelle: frank
Fangen wir mit den Brandenburger Modellen an. Gegen den Uhrzeiger bewegen wir uns im Kreis um Berlin herum.
Als erstes stehen wir vor dem Schloss Königs Wusterhausen. Diese Infotafel steht vor jedem Objekt und der Betrachter bekommt viel Wissenswertes zu Geschichte, Lage, Erreichbarkeit, Öffnungszeiten, Größe des Modells usw.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Ein Stückchen weiter sind wir schon vor dem Schloss Reichenow. Vielleicht können sich noch einige von Euch an den Bericht zum Märchenschlosshotel Reichenow vom 11.03.2013 erinnern!? Ich hatte über die Räumung/Verkauf des Inventars und Schließung des Hotels geschrieben. Das Modell ist immerhin einen Meter hoch (Turm).
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Nördlich Berlins steht das Schloss Oranienburg. Das Modell wurde auch so im Park „stationiert“.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Unweit „Richtung“ Prignitz/Ruppin steht mit eines der schönsten Brandenburger Schlösser, Rheinsberg.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Am nördlichsten Punkt angekommen, dürfen wir die Alte Bischofsburg in Wittstock, das Rathaus und das zur Stadtbefestigung gehörende Gröper Tor bestaunen.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Gleich nebenan die Daberburg;
Quelle: frank
Das Zisterzienser-Kloster Heiligengrabe ist als nächstes an der Reihe. Es ist schon erstaunlich, so aus der „Vogelperspektive“, diese Bauten mit den Augen zu „überfliegen“!
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Ein „Katzensprung“ entfernt sehen wir die Wehrkirche und Gutshaus in Kampehl bei Neustadt/Dosse.
Quelle: frank
Jetzt kommen wir zum abgesperrten Modell der „Großbaustelle“ Zitadelle Spandau mit einer Grundfläche von 12,80 x 13,45 m. Wie bereits oben erwähnt, steht sie „außerhalb der Berliner Stadtgrenzen“.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Das Fortunaportal steht hier noch auf der Wiese so ganz alleine. In „Groß“ ist der „Originalbau“ in Potsdams Mitte fast fertig.
Quelle: frank
In der Stadt Brandenburg können wir das Original und hier das Modell des Steintorturmes bewundern. Das Original ist das einzige in der Stadt Brandenburg, das auch fast täglich innen besichtigt werden kann. Vom Dach mit Zinnenkranz hat man eine tolle Aussicht über Alt- und Neustadt bis hin zur Dominsel.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Und zum Schluss der „Brandenburgtour um Berlin herum“ stehen wir im Fläming zu Füßen der Burg Rabenstein. Auf der Rückseite der Burg, die wie im waren Leben auf einem Hügel steht, kann man einige Stufen hinauf gehen und in den Burghof schauen.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
So nach einer ganzen „Runde Brandenburg“ sind wir wieder am Parkeingang angekommen. Wer möchte kann sich hier am Imbiss etwas stärken oder, das Wetter spielt auch mit, ein Eis naschen.
Alle bereit zur „Berliner Runde“? O.K. Es geht los. Eines der ältesten Schlösser Berlins ist das Schloss Köpenick. Auch in Miniatur ist es recht stattlich!
Quelle: frank
Quelle: frank
Von der Schlossinsel Köpenick ziehen wir in Richtung Tierpark Friedrichsfelde zum gleichnamigen Schloss. Auch über dieses Schloss durfte ich hier im Forum am 18.05.2011 berichten.
Quelle: frank
Quelle: frank
Direkt daneben, quasi als Nachbar, gesellt sich das Schloss Biesdorf hinzu.
Quelle: frank
Quelle: frank
Zwischen Biesdorf und dem Brandenburger Tor mitten in Berlin sind es in Wirklichkeit viele Kilometer. In so einem „Minipark“ nur wenige Schritte. Die Quadriga ist auch gut gelungen.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Das letzte ist es nicht, aber dafür ein hübscher Abschluss für die Berlintour, das Schloss auf der Pfaueninsel neben der Glienicker Brücke. Agentenstark!
Quelle: frank
Quelle: frank
Das waren also die Objekte, die ich Euch Eingangs oben angekündigt habe. Viele weitere Bauwerke wie Reichstag, Borsigturm, Dorfkirchen, Pergamonmuseum, Staatstheater Cottbus, Gedächtniskirche, Rathäuser, Wasserwerk und und und….. sind auch hier zu finden.
Fahrt einfach mal selber hin!
Eine kleine „Schauwerkstatt“ zum anfassen, was bei den vielen Modellen im Park nicht erlaubt ist („Berühren nur mit den Augen“!!), gibt es auch hier. Ein Mitarbeiter zeigte mir die Materialien aus denen so ein Modell entsteht, vom unteren Gestell über die Rahmen bis hin zu den vielen kleinen Steinchen für die Fassade. Alle Achtung, was für eine „Fummelarbeit“! Ich hatte auch schon mal mit dem Gedanken „gespielt“, mir im Vorgarten eine Burg zu bauen, aber aber aber! Welche ist eine gute Frage!? Viel Zeit und Geduld ist auch nötig. Als Rentner vielleicht? Da hat man noch weniger Zeit habe ich gehört!
Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite des Modellparks. Auch eine Übersichtskarte, solch eine habe ich mir ausgedruckt und mir die Objekte grün markiert die für mich interessant waren, ist dort einzusehen.
Ihr wart auch schon in einem Miniaturenpark oder habt irgendwo auf dieser Welt im Vorgarten oder auf der grünen Wiese ein Modell gesehen und auch noch fotografiert? Na dann habt Ihr sicherlich die unendliche Güte, das Verlangen, Fotos und einige Informationen dazu hier einzustellen für uns alle!!
Immer daran denken, ein Forum lebt vom mitmachen!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Themenstarter
Miniaturen und Modelle unserer Burgen, Schlösser und Wehrbauten
Zitat:
Original von frank
Hallo liebe Burgen- und Schlösserfreunde!!
Hallo Frank
Zitat:
Wir berichten hier im Forum viel (alles) über Burgen, Schlösser und Wehrbauten. Meistens über die „Originale“!
Um eine Übersicht zu bekommen, welches Objekt auch als Modell gebaut wurde und wo es zu bestaunen ist, möchte ich dieses Thema ins Leben rufen.
Ich habe mir mal erlaubt deinen Thread mit einem schon bestehenden zusammenzufügen, der Übersicht halber.
Zitat:
Burg- und Schlossmodelle sowie Stadttore, Wehrkirchen, Festungen, Zitadellen und andere Wehrbauten in Miniaturen- bzw. Modellparks werden immer beliebter und das Angebot wächst. Deshalb sehe ich das als eine Art „Serviceleistung“ unseres Forums an, Mitgliedern und Besucher zugleich Tipps und Anregungen zu geben, wo welche Modelle Ihrer „großen“ originalen „Lieblingsburgen“ oder „Lieblingsschlösser“ zu finden sind.
Ich spare meine Beiträge ja immer auf, habe selbst auch schon ca. 7 Miniaturen gesammelt die ich aber in einem Rutsch posten wollte.
Zitat:
Ich hatte auch schon mal mit dem Gedanken „gespielt“, mir im Vorgarten eine Burg zu bauen, aber welche ist eine gute Frage!? Viel Zeit und Geduld ist auch nötig. Als Rentner vielleicht?
Biste das nicht schon bald ?
Dann kommen der Seppl und ich mal zum Grillen vorbei und begutachten dein Werk.
Zitat:
Immer daran denken, ein Forum lebt vom mitmachen!
So ist es, vielen Dank an dich das du so viel hier schreibst - du bist der gute Geist von diesem Forum
__________________ Ich weiß, dass das was ich nicht weiß, das einzige ist was ich wirklich weiß
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Hallo Raoul!!
Wie ein Geist fühle ich mich noch nicht und bis zur Rente sind es noch über 20 Jahre, so plus minus 10.
Trotzdem schon mal ein Danke für die Einladung zum Grillen, vielleicht klappt es noch in diesem Jahrhundert (mit der selbstgebauten Burg!?).
Ich wusste zwar, das wir schon mal über Burgmodelle "gesprochen" hatten, aber ist schon etwas her. Da es gut zusammen passt, war Deine Idee beides zusammenzulegen prima.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 08.01.2011
Beiträge: 530
Vorname: ja, den Luxus leiste ich mir: Joachim Herkunft: Weiß nicht, wo "sie" herkommen, aber ich komme aus Würzburg/Franken
Diese Burgen- und Schloßmodellansammlung ist ja eine tolle Idee, das sollte man doch für andere Regionen auch mal in Erwägung ziehen.
Hallo Frank,
der Miniaturenpark hat mir so gefallen, dass ich mal bei Dr. Google auf die Suche gegangen bin, ob es bei mir in der Nähe auch sowas gibt. Bis jetzt hab ich nix gefunden aber hier, in >Niederschlesien< gibt es sowas ähnliches. >Bilder< hier und >Bilder<
[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Themenstarter
Stadtbefestigung Kempen
Von der Stadtbefestigung Kempen / Viersen ist lediglich das Kuhtor, die Turmmühle und der Peterturm, ein Teil des früheren stark gesicherten Petertores, erhalten.
Hier gibt es die Miniaturausgabe vom Pertertor:
Und die heutige Ansicht:
__________________ Ich weiß, dass das was ich nicht weiß, das einzige ist was ich wirklich weiß
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda
Hallo liebe Burgen- und Schlösserfreunde!! Hallo Ute!!
Nach meinem Besuch im Modellpark Berlin-Brandenburg möchte ich Euch heute den Erlebnis- und Miniaturenpark in der Stadt der Elstern, Elsterwerda, etwas näher vorstellen. Das dürfte besonders Dich Ute interessieren, da er in der Nähe Deines Urlaubdomizils im südlichen Brandenburg liegt.
Auch hier möchte ich die wichtigsten Daten und Fakten zusammenfassend kurz auflisten.
Name: Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda
Eröffnet: 06.04.2007
Ort: Elsterwerda
Fläche: 30000 m²
Anzahl Objekte: 50
Maßstab: 1:25
Besuchsjahr/Monat: 2013/September
Eintritt Erwachsene: 5 €
Kinder bis 14 J.: 3 €
Rosarium: 500 verschiedene Rosensorten
Abenteuerritterburg: zum Klettern, Rutschen, Spielen und Spass haben
Mini-Lausitzring: Rennstrecke 170 m lang (für Modellautos, selber mitbringen erlaubt!)
Parkeisenbahn: 680 m lange Strecke zum mitfahren entlang der Mini-Elbe mit einer Spurweite von 7 ¼ Zoll (pro Person 1 Euro) inklusive den Erklärungen der Lokführerin
Bockwindmühle: schon von weitem zu sehen (nur zu besonderen Anlässen innen zu besichtigen) sonst nur außen
Na dann, auf geht’s!!
Der Eingangsbereich mit Kasse, Imbiss und Abenteuerspielburg.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Dann kommen wir am Rosarium und der Bockwindmühle vorbei.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Nun einige Fotos zur Übersicht der Anlage.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
So, jetzt möchte ich die einzelnen Objekte vorstellen. Es ist eine von mir getroffene Auswahl und nicht alle vorhandenen Modelle werden hier genannt!
Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Marienstern in Mühlberg wurde 1228 gegründet. Ich habe es auch schon im Original besucht und war trotz der Verbindung zwischen Altem und Neuem beeindruckt.
Quelle: frank
Quelle: frank
Das Torhaus vom Hospitz in Mühlberg wurde Anfang des 13. Jh. im romanischen Stil erbaut und zählt zu den ältesten Gebäuden der Klosteranlage.
Quelle: frank
Quelle: frank
Schloss Martinskirchen im gleichnamigen Dorf erbaut von der bekannten Familie der Grafen von Brühl in den Jahren 1754 - 1758.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Schloss Saathain kann man nur noch als Modell besichtigen. Das Original befand sich in der Nähe von Elsterwerda. Leider fiel es 1945 aus nicht erklärten Gründen einem Brand zum Opfer.
Quelle: frank
Das Barockschloss (Volksmund Palais) Zabeltitz steht im gleichnamigen Ortsteil der sächsischen Stadt Großenhain. Das gehört schon zum Landkreis Meißen. Bereits ab 1728 durch den Grafen von Wackerbarth erbaut.
Quelle: frank
Das Renaissanceschloss Großkmehlen aus dem 16. Jh. hat eine sehr beeindruckende Dachkonstruktion. Das Regenwasser wird nicht nur wie üblich außen vom Dach abgeleitet. Im Inneren des Schlosses verlaufen senkrecht gemauerte „Dachrinnen“ wie Kamine nur für Wasser und nicht für Rauch, hindurch und enden im Wassergraben, der heute (noch) trocken liegt. Ich hoffe das kann sich jeder vorstellen?
Bereits der Vorgängerbau, eine alte Wasserburg, war im Besitz der Familie von Lüttichau.
Quelle: frank
Quelle: frank
Das nächste Objekt wurde von August dem Starken persönlich gekauft, er ließ es umbauen zum Kammergut und schenkte es dann seiner Schwiegertochter Marie Josepha von Österreich. Schloss der vielen Elstern, Elsterwerda an der Schwarzen Elster gelegen, einem ziemlich „dunklen“ Fluss! Übrigens vom Miniaturenpark aus sind es nur einige Kilometer zum Originalschloss, in dem heute eine Schule untergebracht ist!
Quelle: frank
Quelle: frank
Eine „Brandenburger Perle“ ist das heute wieder romantische Wasserschloss Fürstlich Drehna. Die drei mächtigen Ecktürme und der Wassergraben wurden 1570 errichtet bzw. angelegt. Drehna erhielt seinen Beinamen „Fürstlich“ erst im Jahre 1807.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Sallgast klingt sehr gastlich, ist es auch. Die dort ansässige Gastronomie mit Hotel ist im ganzen Land bekannt. Die ehemalige Wasserburg liegt heute „auf dem Trockenen“.
Quelle: frank
Quelle: frank
Bereits 1584 wurde mit diesem Schlossbau begonnen. Natürlich nicht mit dem Modell! Schloss Lindenau war beispielsweise im Besitz der Familie von Minkwitz oder der Grafen von Lynar.
Übrigens das Schloss und das Torhaus stehen nur bei dem Modell so dicht beieinander, in „Natura“ sind es einige Meter mehr!
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
1948 abgerissen und 60 Jahre danach als Modell wieder aufgebaut, das kann man vom Schloss Kroppen berichten. Hier werde ich eine Hinweistafel, die vor jedem Objekt steht, mit ablichten. Nachlesbar für jeden ist hier die Geschichte des Hauses.
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Urkundlich wurde Schloss und Stadt Finsterwalde im Jahre 1301 erstmals erwähnt. Sumpfburg, Raubritternest, dann kurfürstlich, geplündert im 30 Jährigen Krieg, preußisch, Fabrikräume und Feuerwehrdepot, das alles blieb dem Modell erspart, dem Original aber nicht. Heute sitzt dort die Stadtverwaltung, natürlich im Original!!
Quelle: frank
Auf einer ehemaligen Zisterzienserklosteranlage mit Wasserburg wurde die große Vierflügelanlage in Doberlug erbaut. Zurzeit finden dort umfangreiche Baumaßnahmen statt. Die äußere Gestalt des Renaissanceschlosses mit frühbarockem Einfluss wie wir es heute sehen ist von 1676.
Quelle: frank
Ein einmaliges „Panorama“ sind gleich vier Schlösser „auf einen Streich (Blick)“, die natürlich in Wirklichkeit viele Kilometer voneinander entfernt sind.
Vorne das ehemalige Wasserschloss Sallgast, rechts das Schloss in Doberlug-Kirchhain, links „daneben“ das Schloss Finsterwalde und dahinter steht gleich das Schloss Großkmehlen.
Quelle: frank
Schloss Mückenburg ist leider heute auch nicht mehr unter uns. Es wurde in den letzten Kriegstagen 1945 in Brand gesetzt und 1957 gesprengt. Vorhanden sind noch die Schlosskirche, der ehemalige Schlosspark und einige Nebengebäude. Aber hier nun das Modell mit einem kleinen Storch mit Baby auf dem Dach. (Wer das wohl bekommt?)
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Quelle: frank
Von der ehemaligen Burg im heutigen Bad Liebenwerda ist nur noch ein Turm vorhanden, der Lubwart. Nach mehreren Bränden blieb nur dieser übrig. Er wurde früher als Verlies genutzt. Die Mauerstärken des Originals weisen stattliche 3,10 m auf und mit einer Höhe von noch 32 m kann man ihn schon von weitem sehen. Luther war auch mal hier, um sich mit dem päpstlichen Nuntius von Miltitz zum „Vieraugengespräch“ zu treffen. Heute kann jeder den Aussichtsturm nutzen.
Quelle: frank
Quelle: frank
Partner des Erlebnis- und Miniaturenparks in Elsterwerda ist der Miniaturpark „Klein – Erzgebirge“ in Oederan mit der ältesten Miniaturschau Deutschlands. Oederan zeigt 170 Modelle und liegt bei Chemnitz.
Da werden auch Modelle ausgetauscht. Hier in Elsterwerda steht beispielsweise das Modell des Schlosses Schlettau.
Quelle: frank
Abschließen möchte ich mit einem „Haufen alter Steine“, der Elsterwerdaer Steinreihe aus dem 12. Jh. Diese mittelalterliche Findlingssteinreihe wurde im Jahre 2006 bei Erdarbeiten in der Nähe der Kirche St. Catharina“ in Elsterwerda entdeckt. Fachleute vermuten, dass es sich wahrscheinlich um eine Straßenbegrenzung oder Fundamente eines Holzbalkenweges handeln könnte.
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Hallo Bruni!!
Es wäre schön, wenn Du das was Du findest auch uns hier zur Verfügung stellst. Da bin ich schon richtig gespannt. !
Übrigens, da Du gerade was von tollen Bildern schreibst, es gibt auch das ganze Gegenteil dazu. Hattest Du meinen Bericht über die Brandkatastrophe im thüringischen Schloss Ehrenstein gelesen? Was für ein Verlusst!!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 29.07.2010
Beiträge: 507
Herkunft: FFM
hier ein modell der kaiserpfalz in gelnhausen, aufgenommen im angrenzenden museum. das museum is auch gleichzeitig die kasse, also kann man net dran vorbeilaufen
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Hallo Ute
, Hallo Sebastian
!!
Genau so habe ich mir das vorgestellt. Ihr seit große Klasse!!
Diese Beiträge machen das Thema interessant und es werden immer mehr.
Erstaunlich, wie viele Modelle es von Burgen, Schlössern und anderen Wehrbauten bereits angefertigt wurden und noch werden.
Immer her damit! Vielen Dank.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank