Seit langer Zeit wollte ich mal an den Blautopf. Ich konnte mir einfach net so richtig vorstellen, dass der so blau ist, wie man auf Fotografien im Inet sehen kann. Ich weiss ja, dass man z.B. mit Photoshop einiges tricksen kann, wenn man die Regler hochzieht.
Was soll ich sagen, ich war baff. Bilder kommen anschliessend nach dem Kloster Blaubeuren. Selbstredend such ich mir immer noch etwas aus, was mit Mittelalter zu tun hat. Blaubeuren selbst hat einen sehr schönen mittelalterlichen Stadtkern, allerdings haben mir der Wind und Regen am Nachmittag den Rest der Tour versaut.
Nun die Bilder vom Benediktinerkloster in Blaubeuren.
Badhaus der Mönche
Brunnenkapelle
Blick in die Margarethenkapelle
Modell des Hochaltars
Brunnen Johannes der Täufer im Klostergarten
Modell des Klosters
Ort: Klosterhof 1, 89143 Blaubeuren
Tel. +49(0)7344 - 962625
Erhalten: Ja
Besichtigung: Ja (Erw. 2,50 € p.P.)
Nutzung: Gymnasium mit Internat >Link< >Link< >Standort< >Homepage< >Photoalbum<
In meiner Galerie hab ich ein extra Photoalbum mit noch mehr Bilder vom Kloster angelegt.
Nun noch ein paar Bilder von dem faszinierenden Blautopf
Blautopf mit alter Hammerschmiede
[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Themenstarter
Du bist dir also nicht sicher.....?
Zitat:
Original von Ute am 11.01.2013 um 17:11
Och menno, ich kann doch net nen Acker knipsen, wenn ich noch nicht mal sicher bin, dass der Turm da stand. War aber unterwegs und hab was anderes mitgebracht
Als du in Kirchberg an der Jagst warst und dieses schöne Bild gemacht hast, ist dir da irgendwas aufgefallen ?
__________________ Ich weiß, dass das was ich nicht weiß, das einzige ist was ich wirklich weiß
Was meinst Du genau? Links oben die Turmspitze oder rechts davon das Gebäude?
Übrigens neben dem Pfeil gabs auch noch ne Burg, hab ich aber erst zuhause bei weiteren Recherchen entdeckt >Burg Sulz< >Standort<
Hab mal die Aufnahme auf 200% vergrössert, das *Schlösschen* welches man noch sieht ist die Villa Schöneck, in der die ev. Bibelschule Kirchberg an der Jagst untergebracht ist. Da bin ich noch am suchen, ob ich mehr in Erfahrung bringen kann. Bauzeit und Bauherr z.B. Ich hab nur von der Gastwirtin aus Mistlau erfahren, dass es mal der Alterssitz eines reichen Mannes war
[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Themenstarter
Zitat:
Original von Ute
Was meinst Du genau? Links oben die Turmspitze oder rechts davon das Gebäude?
Weder noch, ich meinte ebenfalls die >Burg Sulz< - also den ganzen "Berg"
__________________ Ich weiß, dass das was ich nicht weiß, das einzige ist was ich wirklich weiß
Ah ja
Ich hab mich auch geärgert, dass ich erst zuhause das gelesen hab, dass es da noch ne Burg bzw. Reste davon gibt. Wäre kein Problem gewesen, da noch vorbei zu fahren
[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Themenstarter
Wenn du so gründlich wärst wie der Seppl und ich, würden dir mind. noch 5 weitere Bodendenkmale auffallen
__________________ Ich weiß, dass das was ich nicht weiß, das einzige ist was ich wirklich weiß
Ich weiss, dass es dort noch einiges mehr gibt, hab ich mittlerweile auch schon rausgefunden, aber meine Entscheidung für ein bestimmtes Ziel ist sehr kurzfrstig, mir fehlt ne Menge Zeit um all meine Pläne umzusetzen und ich machs allein
[meine Galerie]
Dabei seit: 29.07.2010
Beiträge: 507
Herkunft: FFM
achwas, jeder geht da doch anders dran.
wir, also riesenmensch und ich, wollen uns halt möglichst alles anschauen und manchmal sind so kleine burgställe sehr schön und es macht auch spaß die zu suchen
Mitten in der Stadt Schhwaigern steht das Schloss der Herren von Neipperg und beherbergt die Verwaltung deren Weine und Weingüter. Leider ist mir mein Mac Book kaputt gegangen und die anderen Bilder kann ich erst bearbeiten, wenn es nach der Reparatur wieder da ist
Wappen auf der Aussenseite über dem Torbogen
Torbogen
Schlossinnenhof mit Kirchturm der Johanneskirche
Nebengebäude
Schlosskappele
Besichtigung. Blickkontakt
Erhalten: Ja
Nutzung: Verwaltung der Neipperg'schen Weingüter >Link< >Standort< >Homepage<
Direkt neben dem Schloss befindet sich die Johanneskirche. Eine Besonderheit in dieser Kirche ist der 3-flügelige Barbaraaltar von Jörg Ratgeb vermutich 1510 in Heilbronn entstanden.(Bild ist noch net fertig)
Schloss Stocksberg, Stockheim. Auf diese Burg bin ich noch raufgefahren, es war aber alles total verbarrikadiert, Zutritt ist strengstens verboten, Privatbesitz.
Besichtigung: Nein, nur Blickkontakt von Weitem
Erhalten: Ja
Nutzung: unbekannt >Link< >Standort<
So, das wars bis jetzt, Die restlichen Bilder mit den Grabmalen und sonstigen Details stelle ich dann ein, wenn mein Mac wieder da ist.
[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Themenstarter
Burg Neipperg
Zitat:
Original von Ute
Burg Neipperg, Stammburg der Herren von Neipperg
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Hallo Ute!!
Auf Deinen Bildern fiel mir ein Wappen sofort auf, weil ich das vor kurzem bereits gesehen hatte. Mit einem Unterschied, Dein gezeigtes Wappen befindet sich in Baden Württemberg am Torbogen des Schlosses Schwaigern und das von mir gesehene in Sachsen-Anhalt in Halberstadt.
Dass mir das keine "Ruhe" gelassen hat, kannst Du Dir bestimmt vorstellen.
Ich also ran an den Computer und recherchiert. Da gibt es interessante Zusammenhänge.
Das Wappen von Schwaigern ist auch das Wappen der Grafen von Neipperg, ist rot und hat drei silberne Ringe. Auf Deinem Foto hat das Wappen keine Farbe, so wie das von Halberstadt. Deshalb sehen diese sich auch so ähnlich!
In Halberstadt gab es einen Ernst Ludwig Christoph Freiherr von Spiegel zum Desenberg (1711-1785). Er war Domherr zu Halberstadt und zählte zum Uradel des Fürstbistums Paderborn in Westfalen. Zu sehen sind im farblichen Stammwappen drei runde in Gold gerahmte silberne Spiegel auf rotem Grund.
Ein Foto werde ich noch raussuchen und hier einstellen.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank