[meine Galerie]
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 1.861
Vorname: Raoul Herkunft: Frankfurt am Main Nutzername bei Facebook: https://www.facebook
.com/Wehrbauten
Brandenburg
Bitte um Beachtung:
Eine private Verwendung der von den einzelnen "Mitarbeitern" erstellten Fotos mit Angabe des Autors ist gestattet.
Bei einer Publizierung (z.B. im Internet) erbitte ich allerdings eine kurze Mitteilung die ich dann umgehend an die betreffende Person weiterleiten werde.
wehrbauten[at]web.de (Das [at] bitte durch ein @ ersetzen = Spamschutz)
Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Autors zulässig.
Wichtig:
Bitte denke beim Besuch der Burgen, Schlösser, Festungen oder anderer Bauten daran, dass einige Objekte in Privatbesitz sind.
Du alleine bestimmst mit deinem Verhalten ob auch in Zukunft diese Gebäude weiterhin besichtigt werden können.
Sollte dir der Zutritt verwehrt werden, respektiere bitte die Privatsphäre der Besitzer.
Hier werden die Anlagen vorgestellt die im Bundesland Brandenburg besucht wurden.
Die einzelnen Anlagen lassen sich wiederum anklicken und ihr werdet für gewöhnlich direkt zum entsprechenden Beitrag weitergeleitet, so dass eine umständliche Suche entfällt. Wenn mehr wie eine Anlage vorgestellt sind, hat der betreffende Eintrag immer einen * dahinter.
Wichtiger Hinweis zu allen Links auf dieser Homepage:
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Gleichwohl übernehme ich keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen.
Auf diesen Seiten befinden sich Querverweise (Links) auf von anderen Anbietern bereitgestellte Seiten im Internet. Diese fremden Seiten dienen der weiteren Information zu den von mir dargestellten Themen, einen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser Seiten habe ich nicht. Die Verantwortlichkeit für alle gelinkten Seiten liegt daher alleine bei dem Anbieter der Inhalte. Selbstverständlich habe ich mich davon überzeugt, dass die Seiten zum Zeitpunkt der Verlinkung keine rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalte enthielten. Es kann allerdings passieren, dass die referenzierten Inhalte sich ohne mein Wissen ändern. Sollten Sie der Ansicht sein, dass ein Link auf meinen Seiten zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, geben Sie mir bitte Bescheid, damit ich diesen Link prüfen und notfalls entfernen kann.
__________________ Ich weiß, dass das was ich nicht weiß, das einzige ist was ich wirklich weiß
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Brandenburg
Hallo Burgenfreunde,
auch hier in Brandenburg gibt es noch Wohntürme, z.B. der spätmittelalterliche in Garz bei Neuruppin. Er wurde in der Zeit um 1400 für die Herren von Quast errichtet und steht direkt neben dem heutigen Gutshaus. Ich war dort 2003 zu Gast und durfte mich im Gutshaus und im Wohnturm genau umsehen.
Auch hierzu gibt es viel Wissenswertes in diesem Heft.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Brandenburg
Hallo Burgenfreunde,
unser Raoul war schon mal in meiner Gegend und hat auch vom Schloss Hubertushöhe bei Storkow siehe bei Landkreis Oder-Spree tolle Bilder gemacht. Das eiserne Eichhörnchen am Einfahrtstor hat mich neugirig gemacht, nach mehr Details zu suchen.
Also war ich gestern dort, hab nett gefragt, und durfte auch einige Bilder machen.
Und beim nächsten Besuch einer Burg oder eines Schlosses immer schön auf die Details achten!
In diesem Sinne...
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Mein Lieblingsschloss (2) Wartin
Hallo Burgenfreunde,
Heute geht es in den Landkreis Uckermark, Brandenburgs „Größter“.
Ursprünglicher Besitzer von Schloss und Gut Wartin war die Familie von Blankenburg und im 18. Jahrhundert die Familie von der Osten. (ein Nachkomme, Ulrich von der Osten, ist Nachrichtensprecher bei n-tv)
Im 19. Jahrhundert wurden neugotische Ecktürmchen angebaut.
1928 kaufte die Gesellschaft für innere Kolonisation das Gut und teilte es auf, es wurden Bauern angesiedelt. Bereits 1933 zog ins Schloss eine Gau-Führerschule.
Zu DDR-Zeiten residierte Stasichef Mielke dort und es wurden Privatjagden durchgeführt.
Nach 1990, und das ist erfreulich, gründeten die beiden Professoren Hans-Joachim Mengel und Charles Elworthy die Stiftung Collegium Wartinum und bewahrten somit das Schloss vor dem Verfall,
Ich war schon mehrmals Gast in den historischen Mauern bei den netten und sympathischen Professoren. Sie bewohnen das Schloss und führen dort Studententreffen durch.
Schönes Wochenende!
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 04.07.2009
Beiträge: 845
Vorname: Brunhilde oder Bruni manchmal auch Bruno ;-) Herkunft: Düsseldorf
RE: Tolle Fotos
Zitat:
*Mr. Marple* (der Raoul) schrieb:
BRUNO.......
Ja, du solltest wirklich mal dringend deine Bilder sortieren,
diese Ruine steht weder im Kreis Coesfeld noch in NRW
sondern im Kreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.
Oh, wie konnte ich DAS vergessen - großer Meister!!! ;(
Ich gelobe auch hier Besserung und werde bald an den
richtigen Stellen einige Bilder einstellen... Versprochen!!!
In den nächsten Wochen hoffe ich, dass ich den ein- oder
anderen Beitrag schaffe... Aber Du kennst mich ja nur als
die Chaotin, die ich auch oft bin, aber nicht nur...
Eigentlich bin ich doch der reinste Engel!!!
So, noch einmal Abbitte leiste...
Sei bitte nicht mehr sauer auf mich...
Ich bin eben manchmal etwas dumm... :nixweiss:
Lieben Gruß von Herzen
von Deinem Kumpel BRUNO
*Mit Schulterschlag und ohne Keule...
__________________ Errare humanum est - Oder => Irre sind auch Menschen!
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Mein Lieblingsschloss (3) Fürstlich Drehna
Hallo Burgenfreunde,
hier ein weiteres meiner Lieblingsschlösser in Brandenburg. Wir haben zwar nicht so viele Wasserschlösser wie im Münsterland, aber an Schönheit können wir allemal mithalten. Seht selbst!
Das Wasserschloss Fürstlich Drehna liegt im Landkreis Dahme-Spreewald und ist heute ein Ortsteil von Luckau.
Zur Geschichte:
- ab 1521 im Besitz der Familie von Minckwitz, sie ließen den Wassergraben um das Schloss anlegen und die Wehrtürme errichten
- ab 1697 in den Händen der Familie von Promnitz
- 1807 wurde Graf Moritz von Lynar in den Fürstenstand erhoben und Schloss sowie der Ort in Fürstlich Drehna umbenannt
- 1877 Eigentümer Bremer Reedereifamilie Wätjen
Nach 2. Weltkrieg wurde das enteignete Schloss Jugendwerkhof.
Die Brandenburgische Schlösser GmbH ist heutiger Eigentümer.
Im Kern ist die Vierflügelanlage 14.-16. Jahrhundert.
Der vorhandene Landschaftspark wurde von Peter Joseph Lenne’ geschaffen und hat eine Größe von 50 ha.
Sehenswert ist ein im Park stehender gusseiserner Pavillon mit buntem Glas, der aus Schloss Saßleben (1945 abgebrannt) bei Calau stammen
soll.
Hier noch eine Ansicht vom Park aus.
Ja, da hab ich noch eine alte Ansicht vor der Renovierung gefunden.
Auch zu diesem Schloss wurde vom Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark ein Heft herausgebracht. Da steht alles ausführlich drin.
Viel Spaß beim lesen.
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 29.07.2010
Beiträge: 507
Herkunft: FFM
wunderschön, vielen dank für die bilder!!
in die ecke muss ich auch noch unbedingt, aber hab hier in meiner ecke noch genug zu tun. ein fass ohne boden
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Lob hilft
Vielen Dank Sebastian!
Lob hilft immer und ermuntert weiterzumachen.
Ich habe da noch so einige Ideen. Um diese zu verwirklichen braucht man Zeit. Und wenn man sieht und ließt, das es Leute gibt, die Spaß daran haben und auch selber einiges Schreiben, das ist das Beste, was so einem Forum passieren kann, davon lebt ein Forum!
Wenn hier keiner mehr was schreibt, gibt es bald nichts neues mehr zu lesen. Das wünsch ich keinem Forum!
In diesem Sinne...
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
[meine Galerie]
Dabei seit: 08.01.2011
Beiträge: 530
Vorname: ja, den Luxus leiste ich mir: Joachim Herkunft: Weiß nicht, wo "sie" herkommen, aber ich komme aus Würzburg/Franken
Ja, doch, die Fotos vermitteln einen schönen Eindruck. Komme wohl selbst nie dahin, drum ist es auch so fein, die Schlößli auch auf diese Weise "besuchen" zu können.
Die Buchreihe sollte ein beispiel für andere Burgenvereine sein, das nachzumachen.
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Beispiel für Andere
Ja Groschi, da hast sowas von recht. Seit einiger Zeit gibt es diese Hefte nicht nur in Brandenburg. Auch über Objekte in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt wurden bereits einige herausgebracht. Mal sehen wie ich es zeitlich hinkriege, eventuell auch diese vorzustellen. Ich habe ja nicht nur Lieblingsschlösser in Brandenburg, nein nein!
In diesem Sinne...
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank
Danke für die Fotos. Von der Parkseite gefällt mir das Schloss besser. War das vorher auch weiß. Weil son blendendes weiß finde ich nicht so schön. Allerdings finde ich es gut das man das Schloss renoviert hat.
[meine Galerie]
Dabei seit: 08.01.2011
Beiträge: 530
Vorname: ja, den Luxus leiste ich mir: Joachim Herkunft: Weiß nicht, wo "sie" herkommen, aber ich komme aus Würzburg/Franken
Im Mittelater waren viele Burgen z. B. weiß, das diente dem Schutz der Mauern und der Sichtbarmachung des Stautssymbols "Burg".
Die Marksburg ist nach Originalfarbresten entsprechend in Originalmittelalteroptik zu sehen.
[meine Galerie]
Dabei seit: 29.07.2010
Beiträge: 507
Herkunft: FFM
ja absolut.
interessant auch die farbe beim palas der schönburg am rhein (nebenbei auch ein super hotel und restaurant, seeeehr zu empfehlen, bilder bei bedarf).
hier wurde der palas nach alten zeichnungen und überlieferungen wieder im alten original-rot angemalt.
ein traum diese anlage. besonders auch die 6m dicke schildmauer, die als eine der stärksten ihrer art gilt.
selbst die römer haben damals ihre kastelle weiß angemalt, mit besonders großen roten fugenanstrichen, so dass die steine aussahen wie tonnenschwere blöcke, obwohl es teilweise nur bruchsteine waren
sehr schön sieht man das an einer ecke des kastells saalburg im taunus. hier ist eine ecke in dieser art rekonstruiert.
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Mein Lieblingsschloss (4) Ribbeck
Hallo Burgenfreunde!
Heute begeben wir uns in den Landkreis Havelland nach Ribbeck. Dort steht in dem gleichnamigen Ort ein zweigeschossiger neubarocker Putzbau von 1893/1895, der für die Familie von Ribbeck errichtet wurde. Es gab bereits einen eingeschossigen Vorgängerbau von 1822/26.
Das Schloss Ribbeck blieb bis 1947 im Besitz der Familie, obwohl sie es bereits 1943 verlassen musste. Es zog eine Luftwaffeneinheit ein.
Nach Kriegsende wurde die Fassade stark vereinfacht und die geschwungenen Giebel begradigt.
Von 1956 bis 2004 wurde das Schloss als Alten- und Pflegeheim genutzt.
Die „Krönung“ war der 1986 angebaute Aufzugsschacht.
Nach der Wende stellte die Familie von Ribbeck Rückübereignungsansprüche. Durch einen Vergleich 1999 wurde der Landkreis Eigentümer und ließ das Gebäude für 5,6 Millionen Euro sanieren. Auch der Aufzugsschacht wurde entfernt.
Die Familie von Ribbeck wohnt heute wieder im Ort direkt gegenüber vom Schloss. Ins Schloss eingezogen ist dafür ein Museum zum Leben und Werk Theodor Fontanes, Standesamt, Restaurant und Parkcafe’.
Wer kennt es nicht?
„ Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Garten stand, ….“
[meine Galerie]
Dabei seit: 08.01.2011
Beiträge: 530
Vorname: ja, den Luxus leiste ich mir: Joachim Herkunft: Weiß nicht, wo "sie" herkommen, aber ich komme aus Würzburg/Franken
Giebelbegradigungen zur DDR-Zeit? Hm ... ich weiß noch, daß veborhte Nazis in den späten 30ern die Mauern der Ruine Collenberg begradigten, weil nur gerade Linien- und Formgebung arisch sei ....
Und dieser Aufzugsschacht erinnert mich ebenfalls an geradliniege bauideale des dritten reiches ... interessante Paralellen bieder Regime. Irgendiwe ist den Kommis, die was zu sagen hatten, der Geschmack abhanden gekommen.
[meine Galerie]
Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 1.723
Vorname: Frank Herkunft: Mark Brandenburg
Über Geschmack läßt sich bekanntlich streiten
Ja ja Groschi, wir machen hier bald Alleinunterhalter.
Man sieht zwar, ist egal zu welcher Uhrzeit ich mich hier einwähle, viele Besucher, aber bei den kostenlosen Anmeldungen zum schreibberechtigten Mitglied hapert es. Warum? Hat die Sache etwa einen Harken?
oder zwei?
oder drei?
So jetzt zu Geschmack. Giebelbegradigungen waren noch harmlos, was meinst Du wohl, was sich die, die was zu sagen hatten, sich haben alles einfallen lassen, damit so ein Guts- oder Herrenhaus nicht mehr so "junkermäßig" aussah. Da wurden Dachgauben entfernt, die Schmuckschornsteine der Kamine abgerissen, Turm und Türmchen gesprengt und sogar ganze Objekte ausgelöscht.
Hier kann man viel Nachlesen (wen es interessiert), was nur in Brandenburg von 1945-1952 für Unfug mit den historischen Objekten getrieben wurde. Traurig, traurig. ;(
Übrigens Geschmack hatten beide nicht, Nazis und DDR-Bonzen! Sie sollten sich in Grund und Boden schämen. ;(
Hier ein Beispiel für die Zersörungen der Nazis, das Schloss der Fürsten von Schwarzburg in Thüringen.
Vorher;
Nachher;
Der Turm gehört(e) zur Schlosskirche.
Der Kaisersaal mit den vielen Porträts kann besichtigt werden. Wer in der Nähe ist unbedingt mit ansehen!
In diesem Sinne...
__________________ Ein freundliches "Burg auf"
Burgen- und Schlösserfreund frank